MBSR - Ausbildung

Ab 4100 €
20.03.2026 – 18.06.2027
.
Wald-Michelbach
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Was zeichnet die MBSR-Ausbildung am Odenwald-Institut aus?

Eine fundierte, breitgefächerte Ausbildungskonzeption, basierend auf dem Curriculum des MBSR-Gründungsinstituts (Center for Mindfulness in Medicine, Health Care and Society der University of Massachusetts Medical School, USA). Ausbildungsleitung und -konzeption: Renate Kommert und Gabi Junklewitz.

  • Umsetzung der Qualitätskriterien und ethischen Richtlinien des MBSR/MBCT-Berufsverbands in Bezug auf Umfang, Inhalte und Durchführung der Ausbildung.
  • Erfahrungsbezogenes Lernen in der Gruppe als Prinzip der gesamten Ausbildung.
  • Einüben, anleiten und erarbeiten aller MBSR-Praxisformen und Themen.
  • Umfassendes inhaltliches, methodisch-didaktisches und auch pragmatisches "Handwerkszeug", um einen MBSR-Kurs sicher und kompetent leiten zu können, u. a. zu folgenden Themen: Indikationen und Kontraindikationen; traumasensitive Achtsamkeit; buddhistische Wurzeln von MBSR und ihre "säkulare" Umsetzung im MBSR-Kurs; Achtsamkeit und Ethik; die Kunst, ein Inquiry zu leiten; Hintergrundwissen zu Stressphysiologie und -psychologie, aktuelle Forschungen zu Meditation, Achtsamkeit und Selbstmitgefühl; Bewerbung eines MBSR-Kurses; MBSR online unterrichten; Vermitteln von Achtsamkeit in der Arbeitswelt.

Durchgängige Begleitung der Lernprozesse der Teilnehmenden. Begleitung der Zertifizierungskurse durch Einzel-Supervisionen. Ein vernetztes Team erfahrener Dozent*innen, die MBSR auf eine ganz persönliche Weise lebendig werden lassen.

Zielgruppe

Die MBSR-Ausbildung richtet sich an alle Menschen, die die Praxis der Achtsamkeit in ihren privaten oder beruflichen Alltag integrieren. Darüber hinaus ist die Ausbildung hervorragend für Menschen geeignet, die im Gesundheitswesen, in sozialen oder pädagogisch-therapeutischen Berufen tätig sind, sowie für Berater und Coaches.

Ausbildungsleitung

Die Ausbildung wird gemeinsam und gleichberechtigt geleitet von Renate Kommert und Gabi Junklewitz, beide mit langjähriger eigener Meditations- und Achtsamkeitspraxis sowie Erfahrung als MBSR-Lehrerin, Dozentin, Supervisorin und Ausbildungsleiterin. Zusammen mit einem kompetenten, engagierten Dozent*innenteam wird die Ausbildung in allen Modulen in Doppelleitung durchgeführt, so dass auch die Vielfalt dessen, wie MBSR gelebt und gelehrt werden kann, erfahrbar wird.

Grundlagen von MBSR und unserer Ausbildung

Unsere MBSR-Ausbildung bewegt sich entlang des Curriculums eines klassischen acht-wöchigen MBSR-Kurses. Über eineinhalb Jahre hinweg werden alle Elemente des Praktizierens und Lehrens von MBSR intensiv gemeinsam geübt sowie vertiefendes Wissen erfahrbar gemacht - unter anderem aus den zugrundeliegenden Weisheitstraditionen (insbesondere buddhistische Psychologie), der Stressphysiologie und -psychologie sowie der Hirnforschung.

Das Kultivieren von Achtsamkeit ruht im MBSR auf mehreren Säulen: auf formellen und informellen Achtsamkeitsübungen und vertiefendem Austausch dazu (Inquiry) sowie auf der Erarbeitung von Schwerpunktthemen, welche die Übungserfahrungen vertiefen und mit dem Alltag verknüpfen. Dazu gehört im Einzelnen:

Formelle Praxis

  • Bodyscan - Körpermeditation
  • Achtsames Yoga - "Meditation in Bewegung"
  • Sitzmeditationen * Gehmeditation
  • Meditation der Liebenden Güte, Bergmeditation, Seemeditation

Inquiry

Die Meditationserfahrungen im Dialog und Austausch in der Gruppe weiter erforschen und vertiefen

Informelle Praxis

Übungen und Reflexionen zum Transfer der Erfahrungen in den Alltag - z.B. achtsames Essen, Tagebücher zu angenehmen und unangenehmen Erfahrungen, Reflexionen zu persönlichen Stressreaktionen, achtsame Kommunikation

Vertiefende Schwerpunktthemen

  • Die Funktionsweise der menschlichen Wahrnehmung
  • Umgang mit Angenehmem und Unangenehmen sowie mit Grenzen
  • Erforschen von Stressreaktionen und heilsamer Umgang mit Stress
  • Achtsame Kommunikation
  • Kultivieren von Achtsamkeit im Alltag u.v.a.

Voraussetzungen

  • mindestens zwei Jahre tägliche Meditationspraxis (z. B. Zen, Vipassana)
  • mindestens einjährige Erfahrung in einem körperorientierten Verfahren (z. B. Yoga, Qi Gong, Progressive Muskelentspannung)
  • Erfahrungen in der Arbeit mit Gruppen
  • Teilnahme an einem Schweige-Retreat (mind. 5 Tage), einem MBSR-8-Wochen-Training und einer MBSR-Intensivwoche. Infos und Termine finden Sie hier: Übersicht MBSR am Odenwald-Institut
  • ein persönliches Gespräch mit der Seminarleitung
  • empfohlen wird ein weiteres 3-tägiges Schweige-Retreat.

Hinweis

  • Die MBSR-Ausbildug ist anerkannt vom deutschen MBSR Verband.
  • In der „MBSR-Ausbildung“ beantragen wir gerne die Akkreditierung durch die Landeskammer für psychologische Psychotherapeuten*innen und Kinder- und Jugendpsychotherapeu

Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Kursnummer: 6881

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

zzgl. Ü/V

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Hessen
NRW
Saarland
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25
69483 Grasellenbach
Findet statt in Wald-Michelbach
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 6881
Veranstalter kontaktieren