Mensch und Natur im Welterbe und Nationalpark Wattenmeer

290 €
Mo. 09.11. – Fr. 13.11.2026
.
Cuxhaven
.
Vor Ort
Max. 15 Teilnehmende.
Ohne Übernachtung

Beschreibung

Möglichkeiten, Konflikte, Lösungen mit dem Ziel der Nachhaltigkeit und des Erhalts der Artenvielfalt (Biodiversität) durch Schutzmaßnahmen in der UNESCO-Biosphärenregion erkennen
Konflikte und Lösungen mit dem Ziel des Erhalts der Artenvielfalt (Biodiversität) durch Schutzmaßnahmen im Nationalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ zugleich UNESCO-Weltnaturerbe, nachhaltiges Wirtschaften in der UNESCO-Biosphärenregion 
Das Wattenmeer vor der deutschen Nordseeküste ist seit Jahrzehnten als Nationalpark geschützt. Es ist zugleich UNESCO-Biosphärenreservat und Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Zusammen mit dem niederländischen und dänischen Bereich erstreckt es sich über 450 km Küstenlinie. Das Wattenmeer ist ein junger dynamischer Lebensraum, denn es entstand erst vor ca. 8000 Jahren nach der letzten Eiszeit. Es ist das größte zusammenhängende Wattgebiet der Erde. Zum Wattenmeer gehören nicht nur die Wattflächen, Inseln und Strände, sondern noch weitere Lebensräume wie Salzwiesen, Dünen- oder Küstenheide. 
Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten leben im Wattenmeer, ca. 10 Millionen Zugvögel nutzen und brauchen das Wattenmeer als Rastplatz und Energietankstelle. Es ist Kinderstube vieler Meeresfische, Kinderstube und Fangort der Nordseekrabben, Lebensraum von Seehunden, Kegelrobben und Schweinswalen. Die Einzigartigkeit unseres Wattenmeeres, die besonderen biologischen, ökologischen und geologischen Prozesse führten zur Auszeichnung als UNESCO-Welterbe der Menschheit in 2009. Damit steht das Wattenmeer auf gleicher Stufe mit anderen Weltnaturerbegebieten wie z.B. dem Great Barrier Reef und dem Grand Canyon. Für das Wattenmeer bedeutet der Eintrag in die Welterbeliste, dass sein außergewöhnlicher universeller Wert bestätigt ist und es daher für heutige und künftige Generationen erhalten werden muss. 
Cuxhaven liegt regional mittendrin im Welterbegebiet. Die Cuxhavener Wattenregion weist dank der Endmoräne eines eiszeitlichen Gletschers, die sandiges Material ablagerte, eine regionale Besonderheit auf: Das Geestkliff mit Küstenheide. Dies ist auch ein Schwerpunkthema unserer Einrichtung. 
Der Preis des Bildungsurlaubs beinhaltet grundsätzlich keine Verpflegung, jedoch Warmgetränke, Wasser und Kekse im Wattenmeer-Besucherzentrum.

VHS der Stadt Cuxhaven
Kursnummer: 262-201

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

Warmgetränke, Wasser und Kekse bei Programmpunkten im Wattenmeer-Besucherzentrum inbegriffen

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Berlin
Bremen
Hessen
Niedersachsen
NRW
Rheinland-Pfalz
Schleswig-Holstein
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Brandenburg
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Saarland
Sachsen-Anhalt
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Findet statt in Cuxhaven, Wattenmeer-Besucherzentrum, Ortsteil Sahlenburg
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
VHS der Stadt Cuxhaven
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 262-201
Veranstalter kontaktieren