Effektive Stressprävention und mehr Gelassenheit im Beruf, um den Herausforderungen in der Gesellschaft zu begegnen.
„Musik hören und singen“ beeinflusst unsere Stimmung, löst Erinnerungen und Emotionen aus und kann gegen Stress und Schmerzzustände helfen. Seit jeher war und
ist Musik eine Kraftquelle und eine Quelle der Inspiration für uns Menschen.
Musik wirkt auf die Psyche und Geist
Clemens Wöllner, Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg zufolge ist die wohl stärkste psychische Wirkung von Musik ihr Einfluss auf unsere Emotionen. Musik macht fröhlich, heiter, ausgelassen oder sie motiviert und gibt Kraft und hilft somit wirksam gegen Stresserleben im Berufsalltag. Andere Lieder stimmen eher sentimental, traurig oder sogar wütend.
Die Wirkung von Musik auf das Gehirn
Prof. Wöllner stellt weiter fest; im Gehirn aktiviert Musik fast immer das limbische System. Und dort sind vor allem die mit Emotionen zusammenhängende Amygdala oder der an Gedächtnisprozessen beteiligte Hippocampus aktiv, wenn Menschen Musik hören.
Die Wirkung von Musik auf den Körper
Musik aktiviert das Bewegungszentrum, Scheinbar instinktiv beginnt man im Takt zu schnipsen oder mit dem Fuß zu wippen, zu tanzen oder mitzusingen. Hören wir anregende Musik, nehmen Herz- und Atemfrequenz etwas zu. Bei langsamer, beruhigender Musik hingegen sinken sie leicht, ebenso wie der Blutdruck. Außerdem werden beim Musikhören verschiedenste Hormone und Neurotransmitter ausgeschüttet. Bei langsamer, beruhigender Musik hingegen sinken sie leicht, ebenso wie der Blutdruck. Viele Menschen stehen im Berufsleben häufig unter Stress, ausgelöst durch hohen Zeit- und Leistungsdruck, festgefahrene Routinen oder Strukturen, Kommunikationsblockaden oder auch Zukunftsängste. Oft ist dadurch ein Mangel an Kreativität und Inspiration im Beruf die Folge, ein Gefühl von Frustration oder Stagnation statt positiver Herangehensweise und Elan stellt sich ein. In diesem Seminar betrachten wir verschiedene Möglichkeiten, wie wir Musik und Musikalität als Achtsamkeits- und Entspannungspraxis nutzen können, um mehr Frische, Harmonie, Balance, Flow und Leichtigkeit in unseren Berufsalltag zu bringen – kurz stressfreier zu sein. Neben der theoretischen Vermittlung zu Stressentstehung und Auswirkungen auf unser Gesundheitssystem werden musikalische Ansätze und Praktiken wie Singen und Bewegung, u.a. nutzbar gemacht, um die Teilnehmenden gesundheitsfördernd und stressabbauend zu unterstützen und ihnen Mittel und Wege an die Hand zu geben, in der Folge dieser Bildungszeit besser für sich zu sorgen und das Gelernte als kraftvolle Form des Stressmanagements auch multiplikatorisch in ihren Berufsalltag zu integrieren. Die gesellschaftspolitische Relevanz von Musik als gesundheitsfördernd und gemeinschaftsstiftend wird demonstriert und herausgearbeitet.
Musikalisches Vorwissen oder Musikalität wird nicht vorausgesetzt, teilnehmen kann jede/r, die / der dem Thema gegenüber aufgeschlossen ist.