Moderationsausbildung: Ideen- und Entscheidungsfindungen partizipativ moderieren

430 €
Mo. 07.09. – Fr. 11.09.2026
.
Weißenthurm
.
Vor Ort
Max. 16 Teilnehmende.
Ohne Übernachtung

Beschreibung

Im Seminar können Sie einige wirkungsvolle Methoden zur Gruppenmoderation kennen lernen. Im Mittelpunkt stehen Elemente des ToP-Methodenpools (ToP steht für Technology of Participation): Austauschmethode und Konsens-Workshop. Die Methoden sind geeignet für Situationen, in denen Beteiligung und die Ideen aller wichtig sind. Als Erweiterung gibt es einen Einblick in das Systemische Konsensieren. Nach dem Seminar können Sie die ToP-Elemente selbst in Ihrer Arbeit einsetzen.

ToP vereint Moderation, Gesprächsführung sowie Elemente des Projektmanagements auf einfache aber wirkungsvolle Art. Die Methoden sind geeignet für Situationen, in denen die Beteiligung aller von Bedeutung ist - und sind zugleich für jene interessant, die sich in und für Gruppen engagieren und Beteiligung fördern wollen. In dieser Ausbildung erlernen und üben Sie die ersten beiden und grundlegenden ToP - Bausteine:

Die Austauschmethode bietet Struktur für Gruppengespräche.

Die Konsens-Workshopmethode ermöglicht, in kurzer Zeit vielfältige Ideen zu sammeln und zu gliedern.

Als Erweiterung erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in das Systemische Konsensieren.

Montag, 07.09.2026, 11:00 - 18:30 Uhr, 105 Min. Pause
Dienstag, 08.09.2026, 09:30 - 17:30 Uhr, 105 Min. Pause
Mittwoch, 09.09.2026, 09:30 - 17:30 Uhr, 105 Min. Pause
Donnerstag, 10.09.2026, 09:30 - 17:30 Uhr, 105 Min. Pause
Freitag, 11.09.2026, 09:30 - 15:00 Uhr, 60 Min. Pause

Stephan Schack (Dipl. Sozialpädagoge (FH), Master of cognitive neuroscience (aon)) ist seit 1991 in verschiedenen Kontexten der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig. Mitwirkung an der deutschen Adaption von Methoden der „Technology of Participation (ToP®). Moderator für das SK-Prinzip (Systemisches Konsensieren). Seit 2008 Trainer, Berater & Coach für Demokratie- und Menschenrechtsbildung sowie gesellschaftliche Teilhabe und Mitwirkung. Derzeit Project Manager bei der Bertelsmann Stiftung. Dort und nebenberuflich aktiv engagiert für den Erhalt der Demokratie in Deutschland.

Claudia Hauck (Diplom-Politologin, seit 1991 tätig in außerschulischer Jugend- und Erwachsenenbildung, Pädagogische Leitung der Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm)

Bei Fragen beraten wir Sie gerne.

Bei Vorliegen der Voraussetzungen haben Sie die Möglichkeit, für diese Weiterbildung ggf. Förderung im Rahmen des Qualischeck zu erhalten! Bitte prüfen Sie dies, bevor Sie sich verbindlich für die Teilnahme bei uns anmelden.

Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Kursnummer: 262-1514

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Menschen, die die genannten Kenntnisse für Beruf oder Ehrenamt benötigen.

Vorkenntnissse

keine

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern

Veranstalter

Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Kärlicher Straße 4
56575 Weißenthurm
Findet statt in Weißenthurm, vhs Lerntreff
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Volkshochschule der Verbandsgemeinde Weißenthurm
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 262-1514
Veranstalter kontaktieren