In dieser Woche werden Sie viel Wissenswertes zum Thema Moore und Feuchtgebiete erfahren. Die Bedeutung der Moore und Feuchtgebiete weltweit und in Deutschland wird mit Zahlen, Daten und Fakten belegt. Bei der Begehung ausgewählter Feuchtgebiete in Vorpommern wird die Bedeutung der Moore und Feuchtgebiete für Umwelt, Klima und Artenschutz direkt sichtbar. Auch ein Blick in die Geschichte, als große Feuchtgebiete zur Ertragssteigerung auf landwirtschaftlichen Flächen entwässert wurden, gehört zur Beschäftigung mit dem Thema.
Aktuelle Tendenzen wie die Land- und Forstwirtschaft auf wiedervernässten Flächen (Paludikultur) und die Nutzung von Pflanzen der Feuchtgebiete zur Herstellung von Produkten werden aufgezeigt
Langfristig können so Ressourcen (z.B. Erdöl) gespart und Umwelt und Klima geschützt werden. Die Teilnehmenden können sich selbst in der Herstellung von Kordeln, Bändern und Schalen erproben. Außerdem lernen die Teilnehmenden, selbständig ein Moorbeet anzulegen.
In den Abendstunden bleiben Zeit und Raum für den Erfahrungsaustausch und das Selbststudium.