Moore und Mee(h)r

700 €
Mo. 15.06. – Fr. 19.06.2026
.
Seebad Lubmin
.
Vor Ort
Max. 10 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

In dieser Woche werden Sie viel Wissenswertes zum Thema Moore und Feuchtgebiete erfahren. Die Bedeutung der Moore und Feuchtgebiete weltweit und in Deutschland wird mit Zahlen, Daten und Fakten belegt. Bei der Begehung ausgewählter Feuchtgebiete in Vorpommern wird die Bedeutung der Moore und Feuchtgebiete für Umwelt, Klima und Artenschutz direkt sichtbar. Auch ein Blick in die Geschichte, als große Feuchtgebiete zur Ertragssteigerung auf landwirtschaftlichen Flächen entwässert wurden, gehört zur Beschäftigung mit dem Thema.

Aktuelle Tendenzen wie die Land- und Forstwirtschaft auf wiedervernässten Flächen (Paludikultur) und die Nutzung von Pflanzen der Feuchtgebiete zur Herstellung von Produkten werden aufgezeigt

Langfristig können so Ressourcen (z.B. Erdöl) gespart und Umwelt und Klima geschützt werden. Die Teilnehmenden können sich selbst in der Herstellung von Kordeln, Bändern und Schalen erproben. Außerdem lernen die Teilnehmenden, selbständig ein Moorbeet anzulegen.

In den Abendstunden bleiben Zeit und Raum für den Erfahrungsaustausch und das Selbststudium.

Bildungshaus am Meer - HVHS Lubmin
Kursnummer: 2621

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

PädagogInnen und Mitarbeitende in der Umweltbildung sowie Interessierte

Vorkenntnissse

keine

Hinweis zum Preis

im DZ mit VP

Anerkennung als Bildungsurlaub

Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Baden-Württemberg
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Findet statt in Seebad Lubmin
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Bildungshaus am Meer - HVHS Lubmin
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 2621
Veranstalter kontaktieren