Die bayerische Landeshauptstadt steht für einen politischen und gesellschaftlichen Wandel, der sich bis in die Gegenwart fortsetzt. So steht München für den Wittelsbacher König Ludwig II im deutschen Kaiserreich. Gleichzeitig wurden nach dem Ersten Weltkrieg entscheidende Weichen für den Aufstieg des Nationalsozialismus gestellt. Dazu zählen der Hitlerputsch 1923 und die Bezeichnung als Hauptstadt der Bewegung 1935. Als Ort des Widerstandes war es Schauplatz der „Weißen Rose“ und des Schwaben Georg Elser. Nach 1945 steht München für den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach dem Krieg und den technischen Fortschritt. Das Bundesland Bayern entwickelte sich vom agrarisch geprägten Bundesland hin zum Geber des Bundesfinanzausgleichs. Im Seminar werden Gedenkstätten, Institutionen und Museen besichtigt. Ein Besuch im Bayerischen Landtag ergänzt das Programm.