Um Besuchende fachgerecht an das Museum als Bildungs- und Lernort heranzuführen, bedarf es zeitgemäßer didaktischer Konzepte und Zugänge. In der Weiterbildung Museumspädagogik werden museumspädagogische Methoden, spezifische Zielgruppenkonzepte (Schulklassen, Inklusion, Diversität und Teilhabe) und der Einsatz digitaler Medien erlernt. Darüber hinaus fahnden wir mit unseren Teilnehmenden nach künstlerisch-kreativen Zugängen zu den Sammlungsbeständen und Sonderausstellungen. Jenseits der klassischen Besuchs- und Führungsformate wird das Museum zudem als Dritter Ort in den Blick genommen, um neue und innovative Zugänge zu entwickeln. In einem fünftägigen Bildungsurlaub erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst konzipierte Führungen durch Kölner Museen durchzuführen.
In Exkursionen erweitern wir zudem die Perspektive auf die vielfältige Museumslandschaft. Während der Weiterbildung entwickeln die Teilnehmenden eigene museumspädagogische Konzepte und Methoden und wenden diese praktisch an. Sie werden dabei unterstützt, ein eigenes museumspädagogisches Profil und Repertoire zu erarbeiten, um dieses beruflich anzuwenden.
Inhalte & Module
- Das Museum als Bildungsort und Lernort
- Museum für Alle? Kulturelle Teilhabe und Diversität im Museum
- Künstlerische Zugänge zum Museum
- Theaterpädagogik im Museum
- Methoden der Museumspädagogik
- Outreach, Partizipation und Beteiligung in der Museumsarbeit
- Spezifische Zielgruppenarbeit: Schulklassen
- Demenz und Alter im Museum
- Inklusion im Museum
- Digitale Vermittlung
- Angewandte Museumspädagogik (5-tägiger Bildungsurlaub)
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Interessent:innen mit Ausrichtung auf das Arbeitsfeld Museumspädagogik und Kulturvermittlung, Erzieher:innen, (angehende) Kulturwissenschaftler:innen, insbesondere Kunsthistoriker:innen und Historiker:innen, Sozialarbeitende sowie Künstler:innen. Auch Studierende höherer Semester sind in unseren Weiterbildungen willkommen.
Ansprechpartner & Anmeldung
Bei Fragen zu Ablauf und Inhalten sowie weiterem Beratungsbedarf wenden Sie sich gerne an unsere Kursleitung Jérôme Lenzen. Sie erreichen uns telefonisch unter 0221-1390551.
Wir beraten dich gerne zu unseren Weiterbildungen. Jetzt individuellen Beratungstermin vereinbaren: calendar.google.com/calendar/u/0/appointments/schedules/AcZssZ2KMuWbmq2_nEibsaUE7BmLTD4f_fw-jvEbsrtz6DngtfwvoDjganGpEvVDRalkxmK7EV2-xlM5