Bildungsnetzwerke, Unternehmens- oder Gründernetzwerke und Verbünde regionaler Akteure gehören längst zum Alltag. Sie sind Wissens- und Beziehungsbörse, tragen zur Qualitätsentwicklung und Existenzsicherung bei oder verbessern regionale Strukturen. Netzwerke bündeln Kompetenzen, gemeinsam lassen sich Ziele besser erreichen. Netzwerken werden enorme Potenziale zugeschrieben, die jedoch nicht immer wirksam werden. Es ist eine Herausforderung, Netzwerkarbeit erfolgreich und nachhaltig zu gestalten. Es gilt unterschiedliche Interessen zu integrieren, Verbindlichkeiten zu schaffen, schwierige Entscheidungsprozesse zielführend zu strukturieren und komplexe Zielsetzungen zu realisieren. Die Fortbildung vermittelt ein systemisches Verständnis von Netzwerken und Handwerkszeug für eine erfolgreiche Gestaltung und Koordination von Netzwerken. Die Teilnehmer*innen erhalten Checklisten für die Gestaltung von Netzwerkprozessen. Es wird mit Netzwerklandkarten zur Analyse der Netzwerkqualität gearbeitet. Die Teilnehmer*innen erfahren, welche Aufgaben in den unterschiedlichen Phasen von Netzwerkarbeit für die Koordinatoren/-innen im Vordergrund stehen.