Posten statt diskutieren? - Wenn Kommunikation zur Echokammer wird und Demokratie neue Wege braucht.

1.035 €
Mo. 16.11. – Fr. 20.11.2026
.
Paderborn
.
Vor Ort
Max. 12 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Politik, Interaktion und Meinungsbildung finden zunehmend digital statt. Bürger*innen, Politiker*innen nutzen das Internet und Social Media, um sich zu informieren, mitzuteilen, eine Meinung zu bilden oder z.B. online Petitionen einzureichen. 

Vorteil, es geht sehr schnell und einfach. Nachteil, es geht sehr schnell und einfach. 

Social Media, KI-generierte Inhalte und algorithmisch gefilterte Feeds formen eine fragmentierte digitale Öffentlichkeit, in der Menschen in ihren Echoräumen vor allem das hören, was die eigene Meinung bestätigt. Kritische Auseinandersetzung weicht Selbstbestätigung – der demokratische Diskurs verliert an Tiefe. Andere Argumente und Quellen werden nicht akzeptiert oder gar diskreditiert. Darüber hinaus finden auf digitalen Plattformen Meinungsmache, Hass, Hetze, Sexismus und Verschwörungstheorien Raum. Es wird immer schwieriger Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt, ihre Quelle oder Absicht hin zu prüfen und so wird das Netz zunehmend zu einem Ort der Desinformation statt der Information.

Genau hier setzen wir mit dem Seminar an: 
Wie beeinflussen digitale Medien unsere politische Sozialisation, unser Kommunikationsverhalten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Warum braucht Demokratie neue Formen des Dialogs – und wie können wir sie schaffen und dem Argument mehr Gehör verschaffen?

Egal, ob du Arbeitnehmer*in, Student*in, Beamt*in oder selbstständig bist – dieses Seminar richtet sich an alle, die Hintergründe verstehen sowie Chancen und Risiken und Gegenentwürfe zum Thema kennenlernen wollen und sich somit auch für unsere Demokratie stark machen wollen.

Themen:

  • Wie beeinflusst Social Media unsere Kommunikation und Sozialisation? 
  • Digitale Interaktions- und Beteiligungsmöglichkeiten 
  • Funktions- und Wirkungsweise von KI und Algorithmen
  • Wie gelingt Demokratie und Dialog digital? 
  • Chancen, Risiken und innovative Beispiele digitaler Beteiligungsprozesse 

Wir freuen uns auf dich!

Infos:

Beginn: Montag 10 Uhr, Ende: Freitag 15 Uhr

Teilnahmebeitrag: ca. 300,- EUR Seminarkostenpauschale zzgl. ca. 735,- EUR* Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt.) - Vorbehaltlich möglicher Preisanpassungen durch das Veranstaltungshaus/den Cateringservice

Bei diesem Angebot zahlt die/der Teilnehmende die Teilnahmegebühren.

DGB-Bildungswerk NRW e.V.
Kursnummer: BU-260066-025

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Alle interessierten Arbeitnehmer*innen

Vorkenntnissse

Nein

Hinweis zum Preis

ca. 300,- EUR Seminarkostenpauschale zzgl. ca. 735,- EUR* Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt.) - Vorbehaltlich möglicher Preisanpassungen durch das Veranstaltungshaus/den Cateringservice

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
NRW
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Findet statt in Paderborn, Intercity Hotel Paderborn
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
DGB-Bildungswerk NRW e.V.
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: BU-260066-025
Veranstalter kontaktieren