Praxisforum Familienzentrum

Ab 650 €
02. – 04.03.2026
.
Wald-Michelbach
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Gesellschaftliche Ausgangslage

Familien stehen heute vor großen Herausforderungen: Auf der einen Seite die stärkere Betonung von Kinderrechten und bedürfnisorientierter Erziehung, auf der anderen Seite die Verdichtung von Belastungen in der Arbeitswelt durch Mobilitäts- und Digitalisierungsprozesse. Der zunehmende Fachkräftemangel erschwert Eltern den Alltag und erfordert oftmals einen Spagat zwischen der angespannten Kinderbetreuungssituation und den vielfältigen Aufgabenstellungen im eigenen beruflichen Umfeld. Als Folge multipler krisenhafter Entwicklungen beobachten wir zunehmende Erschöpfung und Verunsicherung von Familien im Spannungsfeld der Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Erwerbstätigkeit.

Leitidee

Familienzentren stehen für Vielfalt und Teilhabegerechtigkeit und bieten damit eine Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen, die verstärkt auf Ausgrenzung und Abwertung einzelner Gruppen zielen. Familienzentren sind attraktive Begegnungsorte im Sozialraum und bringen im Idealfall Menschen aus unterschiedlichen Milieus und Generationen miteinander ins Gespräch. Als inklusive Orte gelebter Partizipation können sie zur Stärkung des Gemeinwohls beitragen und so zu Leuchttürmen der Demokratie werden.

Familienzentren

  • fördern die sozial gemischte Begegnung vor Ort
  • unterstützen gesellschaftliche Chancengleichheit
  • können die Auswirkungen von Armut mildern
  • stärken den sozialen Zusammenhalt

Herausforderungen

Im Zuge zunehmender Personalfluktuation, insbesondere im Kitabereich, stehen Träger vor der Aufgabe, oftmals sehr heterogene Teams für die Familienzentrumsidee zu motivieren und bei der konzeptionellen Weiterentwicklung zu begleiten. Hierfür braucht es maßgeschneiderte Team- und Organisationsentwicklung wie durchdachte ressourcenorientierte Konzepte, Strategien und Methoden und die Stärkung der Führungskräfte.

Impulse und Expert*innen im Dialog

Seit 2009 bringen wir im Odenwald-Institut Fachleute in unterschiedlichen Rollen aus dem gesamten Bundesgebiet zu dem Thema Familien- und Sozialraumorientierung miteinander ins Gespräch. Als sehr bereichernd wird dabei der interdisziplinäre Austausch von Expert*innen aus verschiedenen Organisations- und Förderperspektiven beschrieben. Unser Angebot richtet sich daher an Leitungen, Koordinator*innen, Fachberatungen und Trägervertreter*innen.

Schwerpunkte des Praxisforums

  • Lebenslagen von Familien im gesellschaftlichen Kontext
  • Sozialraumorientierung und der Mehrwert für die Kommune
  • Organisationsentwicklung in gesellschaftlichen Krisen
  • diversitätssensibles Führen
  • Begleitung von heterogenen und multiprofessionellen Teams
  • die Bedeutung von Sinnhaftigkeit und Resonanzbeziehungen
  • Beförderung von wertschätzender Kommunikation und Feedbackkultur
  • Moderation von Veränderungsprozessen und Konflikten

Leitung

Die Seminarleiterin ist Mitglied im Bundesverband der Familienzentren www.bundesverband-familienzentren.de/ und arbeitet seit 25 Jahren in dem Feld Familienzentren als Beraterin und Prozessbegleitung. Vanessa Schlevogt ist Politikwissenschaftlerin und verfügt als Supervisorin/Coach (DGSv) und zertifizierte Mediatorin über eine breite Methodenkompetenz bei der Führungskräfte- und Teamentwicklung. Dazu kommen Weiterbildungen im Soziodrama und Psychodrama.

Literatur

Vanessa Schlevogt, Herbert Vogt (Hrsg.) (2014): Wege zum Kinder- und Familienzentrum. Ein Praxisbuch.Das Buch steht unter www.schlevogt.de als Download zur Verfügung.

Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Kursnummer: 6123

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

zzgl. Ü/V

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Hessen
NRW
Saarland
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Tromm 25
69483 Grasellenbach
Findet statt in Wald-Michelbach
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Odenwald-Institut der Karl Kübel Stiftung
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 6123
Veranstalter kontaktieren