Die Programmiersprache Python findet wegen ihrer einfachen, klaren Struktur bei gleichzeitig weiten Einsatzmöglichkeiten immer mehr Freunde. Um für die eigenen Einsatzgebiete passende Skripte schreiben zu können, muss man zunächst sowohl die Sprache selbst als auch die hinter ihr stehenden Konzepte – wie zum Beispiel die Objektorientierung – kennen.
Themen:
- Datentypen,
- Kontrollstrukturen,
- Funktionen und Bibliotheken,
- Umgang mit Dateien,
- objektorientierte Programmierung mit Python,
- Einsatz Gemini bei der Programmierung.
Voraussetzungen:
- Dieser Kurs ist kein Selbstläufer – er erfordert Ihre volle Aufmerksamkeit und aktive Mitarbeit. Gemeinsam erarbeiten wir die Inhalte Schritt für Schritt, damit Sie am Ende sicher im Thema stehen.
- Bei Verwendung eines Business-Laptops vergewissern Sie sich bitte, dass die gewünschten Anwendungen und Funktionen gemäß den IT-Richtlinien des Unternehmens zulässig bzw. freigeschaltet sind.
Was ist sonst noch wichtig:
- Gearbeitet wird mit der Entwicklungsumgebung Colaboratory (kurz: Colab) von Google und Google Drive, hierfür benötigen Sie einen Google-Account (kostenlos).
- Google Colab muss vorab in Ihrem Google-Konto aktiviert werden. Rufen Sie die Google Workspace Marketplace-Seite für Colab auf und klicken Sie auf die Schaltfläche „Installieren“. Folgen Sie den Anweisungen und Hinweisen. Wenn Colab bereits aktiviert ist, wird auf der Schaltfläche stattdessen „Deinstallieren“ angezeigt. In diesem Fall müssen Sie nichts weiter tun.
- Im Kurs wird taskcards.de als Pinnwand genutzt.
- Das Lehrmaterial ist kostenlos als PDF bzw. Jupyter-Notebook verfügbar und wird über ein GitHub-Repository bereitgestellt.
Hinweis: Der Kurs wird wieder im Juli 2026 angeboten.
Als Aufbaukurs haben wir den “Anwendung Generativer KI mit Python” im Programm.
Das gesamte Kursprogramm, alle Bildungsurlaube und alle Termine finden Sie unter www.vsb-bildungswerk.de