Für eine demokratische Gesellschaft braucht es eine lebendige Zivilgesellschaft und ein engagiertes Miteinander. Wie wir mit Rückschlägen und Krisen umgehen, ob wir uns zurückziehen oder uns weiter engagieren und miteinander im Gespräch bleiben, prägt unsere Gemeinschaft.
Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, Resilienz zu entwickeln – die Fähigkeit, trotz belastender Situationen und Veränderungen handlungsfähig und gesund zu bleiben.
Resilienz bedeutet, mit den eigenen Kräften hauszuhalten und Grenzen zu setzen, die eigenen Stärken, Ressourcen und Bewältigungsstrategien zu kennen und zu nutzen sowie mit den eigenen Schwächen und Misserfolgen gelassen umzugehen. So können wir uns auch in schwierigen Zeiten mit Einsatzbereitschaft und Zuversicht für uns und unser Umfeld stark machen.
Inhalt:
In diesem Seminar geht es nicht darum, Durchhaltevermögen um jeden Preis zu entwickeln. Ziel ist es, auch in schwierigen Zeiten mit Kraft, Gelassenheit und Klarheit nach den eigenen Werten zu handeln und sich für sich selbst und die Gesellschaft einzusetzen.