Erlebe auf dem Rad den spannenden Strukturwandel im Ruhrgebiet und vertiefe die praktische Umsetzung der Agenda 2030 vor Ort.
Wo früher Zechen, Hochöfen und Stahlwerke den Alltag prägten, finden sich heute lebendige Erinnerungsorte, beeindruckende Architektur und vielfältige kulturelle Angebote.
Die Route der Industriekultur verbindet über 50 Standorte zu einem einzigartigen Netz, das Geschichte, Strukturwandel und Zukunftsvisionen gleichermaßen erlebbar macht. Sie garantiert besondere Ein- und faszinierende Ausblicke auf einen der größten Ballungsräume Europas. Die einstigen Industriebrachen, Denkmäler und Türme ermöglichen vielfach Rundumblicke über die Region. Als "künstliche Gipfel" des Ruhrgebiets verbinden die Halden die Bereiche Erholung, Kunst und Historie miteinander. Und wo einst der Abraum der Zechen und Hütten abgeladen wurde, haben sich Mensch und Natur längst das Land zurückerobert und sich neue Formate der Freizeitgestaltung etabliert. Wir besuchen mehrere Halden, den Landschaftspark Duisburg Nord bei Nacht, die Neue Mitte Oberhausen mit dem Gasometer, die Zeche Zollverein in Essen, das Umspannwerk Recklinghausen, Schiffshebewerk Henrichenburg und den Maximilianpark in Hamm.
Wir nutzen das eigene Fahrrad mit Gepäck zur Fortbewegung. Die Tagesetappen sind 27 - 47 km lang mit 100 - 200 Höhenmetern auf die Halden und führen uns über die nördliche Route der Industriekultur. So vielfältig wie das Ruhrgebiet ist die Unterbringung während des Seminars: Von der Jugendherberge über Unperfekthaus bis zum 4-Sterne-Hotel ist alles dabei.
Der Seminarpreis umfasst die Unterbringung im Doppelzimmer mit erweitertem Frühstück. Wir packen nach dem Frühstück ein Lunchpaket für den Tag und picknicken unterwegs.
Die Unterbringung im Einzelzimmer ist zum Aufpreis von 155,- € möglich.
Ein Vorbereitungstreffen via Zoom findet am Donnerstag, den 18.06.2026 von 18.00 – 19.00 Uhr statt.
Dieses Seminar ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) als Bildungsurlaub in NRW anerkannt.
Wichtiger Hinweis:
- Nicht eingeschlossen sind An- und Abreise.
- Nach deiner Anmeldung erhältst du zunächst eine automatische Eingangsbestätigung. Mit der anschließenden Studienseminarbestätigung erhältst du die Rechnung mit der Aufforderung zur Anzahlung innerhalb von 14 Tagen in Höhe von 179,00 Euro (bei Buchung im EZ) bzw. 148,00 Euro (bei Buchung im DZ). Die Schlusszahlung in Höhe von 716,00 Euro bzw. 592,00 Euro ist dann zum 31.05.2026 zahlbar.
- Das Studienseminar ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Bitte lasse dich ggf. vor deiner Buchungsentscheidung individuell von uns beraten.
- Änderung in der Reihenfolge der Seminarprogrammpunkte sind aufgrund organisatorischer Gründe vorbehalten.
- Zur persönlichen Absicherung empfehlen wir den Abschluss von Reiseversicherungen zur Deckung der Kosten für einen erforderlichen Reiserücktritt sowie für eine Unterstützung einschließlich einer Rückbeförderung bei Unfall, Krankheit ect.
Stornobedingungen:
Für dieses Seminar gelten unser Stornobedingungen für Studienseminare mit Reiseleistung laut unseren AGB.
Die Stornogebühren sind wie folgt gestaffelt:
Bis 30 Tage: 20 Prozent
Ab 29. bis 22. Tag 30 Prozent
Ab 21. bis 15. Tag 40 Prozent
Ab 14. bis 7. Tag 60 Prozent
Ab 6. Tag 75 Prozent
Bei Nichtantritt 100 Prozent
Die Teilnahme an diesem Seminar erfolgt auf eigene Gefahr. Jede*r Teilnehmer*in ist selbst dafür verantwortlich, dass er/sie den Anforderungen der Tour gesundheitlich gewachsen ist und ein mittleres Tempo von 15-18 km/h fahren kann. Ein verkehrssicheres Touren-Fahrrad oder Pedelec mit wasserdichten Gepäcktaschen ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Teilnahmebedingungen (AGB), insbesondere in Bezug auf die Rücktrittskosten, und Informationen zum Datenschutz: www.bildungswerk-stenden.de/agb/