Sankt Peter-Ording. Wem gehört die Nordsee? Konfliktfeld Naturschutz am Beispiel des Weltnaturerbes Wattenmeer.

669 €
3 Starttermine
.
St. Peter Ording
.
Vor Ort
Max. 20 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Das Wattenmeer ist eines der bedeutendsten Ökosysteme der Welt und seit 2009 UNESCO-Weltnaturerbe. Es bietet einzigartige Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und ist ein unverzichtbarer Rastplatz für Zugvögel. Gleichzeitig ist die Region ein beliebtes Ziel für Touristen und ein bedeutender Wirtschaftsraum. Doch wie lassen sich Naturschutz, Tourismus und wirtschaftliche Interessen miteinander vereinbaren? Und welche Herausforderungen bringt der Klimawandel für dieses empfindliche Ökosystem mit sich?
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit den ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten des Wattenmeers auseinander. Wir analysieren die Entstehung und Besonderheiten des Ökosystems, beleuchten die Konflikte zwischen Naturschutz und menschlicher Nutzung und diskutieren die Auswirkungen des Klimawandels. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bedeutung der Artenvielfalt, etwa am Beispiel der Lebensräume von Zugvögeln und Robben, und den Maßnahmen, die zu ihrem Schutz ergriffen werden.
Wir lernen die Region St. Peter-Ording und die Halbinsel Eiderstedt kennen und setzen uns mit den Schutzzielen des Nationalparks Wattenmeer auseinander. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Gefährdungspotenziale durch Tourismus und Klimawandel, die wir bei geführten Wattwanderungen und Workshops vor Ort vertiefen. Zudem betrachten wir die Bedeutung des Eidersperrwerks und der Salzwiesen für den Küsten- und Vogelschutz. Abschließend diskutieren wir die Herausforderungen und Perspektiven des Artenschutzes, insbesondere am Beispiel der Robben, und reflektieren, wie ein nachhaltiger Umgang mit diesem einzigartigen Lebensraum gestaltet werden kann.
Themenschwerpunkte:
Regionalentwicklung und Naturschutz – Die Halbinsel Eiderstedt und der Nationalpark Wattenmeer
Klimawandel und Lebensräume – Gefährdungspotenziale und Schutzmaßnahmen für das Wattenmeer
Artenvielfalt und Artenschutz – Zugvögel, Robben und die Bedeutung der Salzwiesen
Konfliktfeld Ökologie und Ökonomie – Tourismus und Naturschutz im Weltnaturerbe
Küstenschutz und Klimawandel – Das Eidersperrwerk und die Deichentwicklung
Bitte beachten Sie:
An einem Tag werden die Wegstrecken aus organisatorischen Gründen mit dem Fahrrad zurück gelegt. Eine alternative Art der Beförderung ist an diesem Tag nicht möglich.

Forum Unna
Mehrere Kursnummern

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

5 Ü/F im 1/2 DZ mit DU/WC; 1x Abendessen, Eintritte und Begegnungen, 1 Tag Leihfahrrad, EZZ: Kein Zuschlag!

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
NRW
Rheinland-Pfalz
Saarland
Thüringen
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Alle anzeigen

Starttermine

Datum
Preis
So. 12.04. – Fr. 17.04.2026
669 €
So. 13.09. – Fr. 18.09.2026
669 €
So. 20.09. – Fr. 25.09.2026
669 €

Veranstalter

Findet statt in St. Peter Ording
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Forum Unna
Veranstalter kontaktieren
Mehrere Kursnummern
Veranstalter kontaktieren