Stress ist ein biologisches Verhaltensmuster, das im Zuge der Evolution entscheidend für unser Überleben war. Dieses Erbe tragen wir weiterhin in uns, auch wenn sich in der modernen Welt die Rahmenbedingungen für unser Leben inzwischen deutlich verändert haben. Daher passt es in weiten Teilen nicht mehr zu unserer Lebenswirklichkeit, bestimmt aber nach wie vor unsere Reaktion auf als bedrohlich wahrgenommene Situationen.
Dies führt zunehmend zu Problemen im Bereich der Arbeit, in der Familie und ganz allgemein in unserem Alltag - mit deutlichen Auswirkungen auf unser aktuelles Befinden, aber auch auf unsere langfristige Gesundheit.
Im Seminar lernen Sie die zugrundliegenden Stressmechanismen sowie deren gesundheitliche Folgen ebenso kennen wie die drei Ebenen der Stresskompetenz, an denen Sie individuell ansetzen können. Ziel ist es, stressige Situationen zukünftig schneller und deutlicher als solche wahrzunehmen, um mit ihnen dann aktiver und lösungsorientierter umgehen zu können. Werden Sie sich Ihrer persönlichen Ressourcen bewusster, nutzen Sie diese zielgerichteter und begegnen Sie Herausforderungen zukünftig gelassener.
Aus den Inhalten:
Vermittlung der Seminarinhalte in einer Kombination aus Lehrgespräch, Impulsvortrag und Gruppenarbeit.