Stätten des Naziterrors in Linz und Mauthausen

895 €
Mo. 05.10. – Fr. 09.10.2026
.
Linz, Österreich
.
Vor Ort
Max. 20 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Als drittgrößte Stadt Österreichs (nach Wien und Graz) bietet Linz zahlreiche imposante Beispiele kultureller und politischer Geschichte. 

Als „Führerstadt“ sollte Linz vom NS-Regime eine herausragende wirtschaftliche und kulturelle Rolle zugedacht werden. Unter anderem sollte hier das „Führermuseum“ mit der weltweit größten Kunst- und Gemäldegalerie (Stichwort: Raubkunst) entstehen. 

Auch der industrielle Ausbau wurde während der Nazidiktatur forciert. Unter Einsatz von Zwangsarbeitern der nahen Konzentrationslager Mauthausen und Guben, wurden neue Produktionsstätten für Rüstung und Chemie errichtet. Wir besuchen die ehemaligen Hermann-Göring-Werke, die heute noch das Zentrum der österreichischen Stahlindustrie darstellen, und erinnern an die menschenverachtende Ausbeutung im Zeitgeschichte Museum in der Voestalpine Stahlwelt. 

Weitere Aspekte des Seminars sind u. a. der Besuch der Mahn- und Gedenkstätte des ehemaligen KZ Mauthausen in dem über 200.000 Menschen inhaftiert waren sowie die Besichtigung des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim. In dem durch das Nazi-Regime zur Tötungsanstalt umfunktionierten Schloss, wurden im Rahmen der „Aktion T4“ (NS-Euthanasiemorde) ca. 30.000 psychisch kranke und körperliche und geistig behinderte Menschen ermordet. 

Die Zeit des Nationalsozialismus und die Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung von Millionen Menschen ist ein unendliches Lernfeld menschlichen und politischen Verhaltens, von Täter- und Opferverhalten, Mitläufertum, Verführbarkeit, aber auch empathischen Verhaltens. 

Wir werden uns dieser Vergangenheit stellen und versuchen, für uns einen Zugang zum Verständnis des Unverständlichen zu finden. Grundlage ist die Erarbeitung von historischem Wissen, darauf aufbauend der Diskurs über eigene, direkte oder vermittelte Erfahrungen mit Unterdrückung und Verfolgung, aber auch Zivilcourage.

Themen:

  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
  • Erinnerung und Differenzierung der Verbrechen durch den 
    NS-Saat
  • Reflexion der Formen, Möglichkeiten der Geschichtsvermittlung, des Gedenkens, der Aussöhnung, „Lernen aus der Geschichte“

Wir freuen uns auf dich!

Infos:

Anreise: Sonntag, 04.10.20206

Beginn: Montag 9 Uhr, Ende: Freitag 14 Uhr

Teilnahmebeitrag: 895 € // EZ-Zuschlag 240 € 

Der Teilnahmebeitrag inkludiert Übernachtung im Doppelzimmer und Frühstück im ***/* Hotel, ein gemeinsames Abendessen am ersten Seminartag, Eintritte in Museen, Führungen, etc. 

Individuelle Anreise nicht im Preis enthalten.

Bei diesem Angebot zahlt die/der Teilnehmende die Teilnahmegebühren.

Anreiseempfehlung:

Mit der Bahn: Düsseldorf – (Nürnberg) – Linz Dauer: ca. 8h, ab 100 € (Sparpreis Hin- und Rückfahrt)

Mit dem Auto: A3èPassau, B85èGrenzübergang Passau, B130èLinz, Entfernung: ca. 750 km, Dauer: ca. 8,5h

DGB-Bildungswerk NRW e.V.
Kursnummer: BU-260054-045

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Interessierte Arbeitnehmer*innen, Beamt*innen

Hinweis zum Preis

inkl. Ü/F im DZ, ca. 240 € EZZ, Transfers, Eintritte, Führungen, An- und Abreise auf eigene Kosten

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
NRW
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Findet statt in Linz
Linz, Österreich
Größere Karte ansehen
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
DGB-Bildungswerk NRW e.V.
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: BU-260054-045
Veranstalter kontaktieren