Warum sollten wir uns schon jetzt mit dem Tod beschäftigen? Weil er uns alle irgendwann betrifft – und es sinnvoll ist, vorbereitet zu sein. In diesem Seminar widmen wir uns den gesellschaftlichen und persönlichen Herausforderungen des Sterbens: Wie wird in Deutschland gestorben? Welche Vorsorgemaßnahmen – von der Patient*innenverfügung bis zum Testament – sollten wir rechtzeitig angehen? Gemeinsam lernen wir, welche wichtigen Fragen wir für uns und unsere Angehörigen im Voraus klären sollten.
Wir besuchen Hospiz- und Palliativangebote in Frankfurt, um ihre Arbeit und Perspektiven kennenzulernen. Dabei diskutieren wir, was ein „gutes Sterben“ bedeutet und wie Solidarität bis zum Tod – und darüber hinaus – gelebt werden kann.
Das Seminar richtet sich vor allem an Teilzeit-Angestellte aus Hessen. Der Bildungsurlaub umfasst 20 Stunden an 5 Tagen (i.d.R. von 9:30 - 14:30h).