Coaching ist ein zeitlich begrenzter Beratungsprozess zwischen einem Coach und einer Kundin/einem Kunden (oder auch einer Gruppe) mit dem Ziel, bei der Bearbeitung von Fragen aus dem persönlichen und beruflichen Kontext Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Coaches unterstützen und begleiten Menschen in der Bewältigung ihrer Aufgaben. Coaching bietet einen hierarchiefreien geschützten Raum für Reflexion. Gelungene Coaching-Prozesse können dazu führen, dass Menschen ihr Potenzial entfalten, ihre Selbstmanagementfähigkeit verbessern und ihre Handlungsfähigkeit erweitern.
Durch ihre Persönlichkeit, ihre professionelle Haltung und einem Werkzeugkoffer von Methoden unterstützen Coaches ihre Kund*innen, Reflexions- und Veränderungsprozesse zu gestalten.
Coaching wird ressourcen- und lösungsorientiert verstanden und betrachtet immer den Zusammenhang der/des Einzelnen im Kontext des gesamten Systems.
Die Coaching-Weiterbildung bereitet umfassend, lösungsorientiert und praxisnah auf Aufgaben als Coach in Organisationen (interner Coach) und als Coach im freiberuflichen Kontext (externer Coach) vor. Die Teilnehmenden erwerben das notwendige Wissen, die persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen, um Beratungsprozesse mit Einzelnen oder Teams souverän zu gestalten. Neben dem Erwerb von fachlicher Kompetenz bildet die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit einen zentralen Schwerpunkt.
Die Weiterbildung verbindet Ansätze und Methoden der systemisch-lösungsorientierten Beratung und Transaktionsanalyse (TA).
1. Modul
Kick-off – Coaching-Grundlagen
Mi., 25.11.2026, 11.00 Uhr bis Fr., 27.11.2026, 13.00 Uhr
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
2. Modul
Systemisches Coaching
Fr., 22.01.2027, 17.00 Uhr bis So., 24.01.2027, 13.00 Uhr
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
3. Modul
TA-Konzepte für Coaching
Mi., 17.03.2027, 11.00 Uhr bis Fr., 19.03.2027, 13.00 Uhr
Leitung: Christine Behrens
4. Modul
Coaching mit dem Zürcher Ressourcenmodell
Fr., 25.06.2027, 17.00 Uhr bis So., 27.06.2027, 13.00 Uhr
Leitung: Markus Wetzer/Lena Offermann
5. Modul
Change Management: Veränderungen gestalten
Mi., 15.09.2027, 11.00 Uhr bis Fr., 17.09.2027, 13.00 Uhr
Leitung: Ursula Dittrich
6. Modul
Konfliktcoaching
Fr., 26.11.2027, 17.00 Uhr bis So., 18.11.2027, 13.00 Uhr
Leitung: Daniela Völkel/Markus Wetzer
7. Modul
Integration
Mi., 08.03.2028, 11.00 Uhr bis Fr., 10.03.2028, 13.00 Uhr
Leitung: Frank Biehl/Markus Wetzer
Seminar 64/52/26
Kostenbeitrag: 3.990,- €
(EZ-Zuschlag: 10,- € pro Nacht)
Gesamtleitung der Weiterbildung: Frank Biehl/Markus Wetzer
Die Module 1, 3, 5 und 7 sind als Bildungsurlaub in Niedersachsen und Bildungszeit in Bremen anerkannt. Eine detaillierte Beschreibung kann im Ev. Bildungszentrum angefordert werden
@digital-Info
Info-Veranstaltung für Interessierte am
Mo., 22.01.2026, 18.00 Uhr
Zugangsdaten über das Ev. Bildungszentrum, Frank Biehl
„Eine Begegnung ist das schöpferischste Geschehen zwischen Menschen.“ (J. L. Moreno)