Teamfähigkeit - Teamarbeit, Kooperation und Kommunikation im Berufsfeld (Stephanie Ostendorf)

890 €
2 Starttermine
.
Bad Belzig
.
Vor Ort
Max. 12 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

„Kreativ, belastbar, flexibel – und teamfähig“
So möchte sich jede/r gern sehen. Aber was bedeutet das eigentlich? Und bin ich das (noch)?

Gerade nach der langen Zeit im Homeoffice sind in vielen Bereichen die Arbeitsteams zwangsweise auseinander gedriftet. Viele waren gezwungen, individuell und ohne direktes Feedback zu arbeiten. Kooperation war nicht im direkten Kontakt, sondern oft zeitversetzt und für digitales Kommunizieren aufbereitet.

Darunter hat nicht nur der/die Einzelne je nach persönlicher Disposition mehr oder weniger gelitten, sondern manchmal sogar die Arbeitsergebnisse und wahrscheinlich die kommunikativen Fähigkeiten der Einzelnen im direkten Kunden-, Patienten- oder Klientenkontakt. Unsicherheiten im Umgang mit anderen Menschen sind vertieft worden oder erst entstanden. Berührungsängste und Zweifel an den eigenen kommunikativen Fähigkeiten fielen häufig auf fruchtbaren Boden.

In diesem Bereich, können wir Menschen von den Pferden lernen, deren gesamtes Wesen genetisch darauf angelegt ist, das Überleben aller in möglichst reibungsloser Zusammenarbeit zu sichern.

Durch gezielt angeleiteten körpersprachlichen Dialog mit den Tieren erhält der Mensch Antworten z.B. zu Fragen:

  • Wo stehe ich aktuell mit meinen Kompetenzen?
  • Wie sehe ich mich, wie wirke ich auf andere?
  • Was bedeutet arbeiten im Team für mich?
  • Für welche Rolle(n) im Team eigne ich mich?

…um Erkenntnisse anschließend beim intuitiven Bogenschießen ohne lebendes Gegenüber überprüfen. Durch den inneren Dialog mit dem Bogen erhält jede/r für sich selbst eine Rückmeldung der eigenen Wahrnehmung durch den Pfeil (Schussbild).

  • Wie schaffe ich es, trotz aller Herausforderungen, mich in meinen Fähigkeiten zu spüren?
  • Wie halte ich den Fokus im Alltag, um Ziele umzusetzen?

Aus den sich aus den Erfahrungen des Kurses ergebenen Blickwinkeln können die TeilnehmerInnen sich selbst und die Teammitglieder empathisch einschätzen und somit motivierter und zielgerichteter mitwirken.

Weitere Zielsetzungen

  • Gewinnen von Erkenntnissen und Erarbeitung von Umsetzungsstrategien in theoretischen und praktischen Sequenzen sowie anschließender Transfer in den beruflichen Kontext
  • eine Verfeinerung von Empathie, Kommunikation und Körpersprache
  • Fokussierung auf Kooperation und Vernetzung als effektiveres Arbeitsmittel als Konkurrenz und Druck

Kompetenztraining mit Pferden 

Pferde bilden in unterschiedlichen Zusammenhängen Gruppen und Teams, die sowohl von Hierarchien als auch von Sympathie und Kooperation geprägt sind, und bringen dort ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ein. In professionell angeleiteter Interaktion und anschließender Übertragung des Erlebten auf die Metaebene können Menschen von Pferden lernen.

Intuitives Bogenschießen

Durch den inneren Dialog mit dem Bogen erhält jede/r für sich selbst eine Rückmeldung der eigenen Wahrnehmung durch den Pfeil (Schussbild). Somit ermöglicht das Bogenschießen einen Abgleich der sogenannten Eigenen- und Fremdwahrnehmung in der Selbstreflexion – ohne lebendes Gegenüber, bzw. in Ergänzung zum Feedback durch die Pferde. 

Vorerfahrungen mit Pferden oder im Bogenschießen sind für eine Teilnahme nicht erforderlich.

Weder in der Arbeit mit den Pferden noch im Bogenschießen besteht eine sportliche Orientierung. Die praktischen Sequenzen mit den Pferden zielen insbesondere auf die Spiegelung und Vertiefung beruflich notwendiger Kompetenzen ab. Das Bogenschießen dient als Methode der Zielfindung und Verdeutlichung im beruflichen Kontext. Angewendet werden Techniken zur Fokussierung, Konzentration, Orientierung und Umsetzung.

Der Bildungsurlaub ist so konzipiert, dass zusätzliche Reitstunden außerhalb des Seminars dazu buchbar sind. Hierbei spielen Reitkenntnisse keine Rolle. Unsere Angebote richten sich sowohl an Anfänger ohne Kenntnisse, Späteinsteiger mit Grundwissen, sowie auch an Fortgeschrittene mit fundierten Reitkenntnissen.

Seminarbauernhof Groß Briesen

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Alle

Vorkenntnissse

Vorerfahrungen mit Pferden und im Bogenschießen sind für eine Teilnahme nicht erforderlich.

Hinweis zum Preis

Ü/VP

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Berlin
Brandenburg
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Hessen
Niedersachsen

Starttermine

Datum
Preis
Mo. 26.01. – Fr. 30.01.2026
890 €
Mo. 09.11. – Fr. 13.11.2026
890 €

Veranstalter

Findet statt in Bad Belzig, Groß Briesen
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Seminarbauernhof Groß Briesen
Veranstalter kontaktieren
Veranstalter kontaktieren