So wie der Zustand und die Zukunft des Waldes im Klimawandel, wird auch das Konflikthema Wildtiere, Lebensraum und das Verhalten der Gesellschaft, mit wachsendem Interesse verfolgt und auch zunehmend kontrovers diskutiert.
In diesem Bildungsurlaub nehmen wir mit Ihnen die Reizthemen Wolf, Luchs und Co… oder Waschbär, Goldschakal und andere Neozoon in den Fokus sowie gefährdeten Arten „aus der Hecke“: Haselmaus und Siebenschläfer unter die Lupe. Es wird über den aktuellen Stand der schwindenden umweltlichen Vielfalt und Insektensterben informiert gleichzeitig über sinnvolle und wertvolle Möglichkeiten aufgeklärt dem entgegen zu wirken und die Zukunft mitzugestalten.
Am Beispiel des „wilden“ Harzes wird Grundwissen zu Tieren aufgefrischt und aufgebaut, um dann die aktuellen Themen und Perspektiven zusammen mit Experten zu erarbeiten. Ziel ist Ihnen eine eigenständige Haltung zu ermöglichen, Wissen und Erfahrungswissen aufzubauen, um sicher diskutieren und mit Fakten argumentieren zu können.
In Theorie und Praxis in der Wald, Wiesen- und Heckenlandschaft vom Harz und Nationalpark Harz ermöglichen Vorträge und Expertengespräche Zugang zum Zustand und der Zukunft von Wildtieren in unserer Natur.
Die grundlegenden Fragen der Bildungswoche: