Die Insel Usedom, bekannt als eine der beliebtesten Ferienregionen Deutschlands, ist nicht nur ein touristisches Highlight, sondern auch ein Ort mit einer bewegten Geschichte und tiefgreifenden Herausforderungen. Zwischen den prächtigen Kaiserbädern, dem historischen Erbe von Peenemünde und den sozialen sowie ökologischen Konflikten der Gegenwart zeigt sich Usedom als ein Mikrokosmos, in dem Ökologie und Ökonomie aufeinanderprallen.
In diesem Bildungsurlaub setzen wir uns intensiv mit der Geschichte und Gegenwart der Insel auseinander. Wir beleuchten die deutsch-polnischen Zusammenhänge und die geteilte Geschichte der Insel, analysieren die Auswirkungen des Massentourismus und diskutieren die Herausforderungen des Küstenschutzes im Kontext des Klimawandels. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Interessen miteinander in Einklang gebracht werden können, um die Zukunft der Insel zu sichern.
Wir lernen die unterschiedlichen Facetten Usedoms kennen – von den weniger bekannten Regionen des Hinterlands bis hin zu den berühmten Kaiserbädern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte Peenemündes und dem Umgang mit dem schwierigen Erbe der Raketenforschung. Darüber hinaus betrachten wir die deutsch-polnische Zusammenarbeit in Swinemünde und diskutieren die gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der Insel.
Themenschwerpunkte:
Geschichte und Gegenwart – Die geteilte Insel Usedom und ihre deutsch-polnischen Verbindungen
Tourismus und Nachhaltigkeit – Chancen und Herausforderungen für die Region
Küstenschutz und Klimawandel – Strategien zur Sicherung der Insel
Schwieriges Erbe – Der Umgang mit der Geschichte Peenemündes
Perspektiven für Usedom – Gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen in der Zukunft
Hinweise und Voraussetzung:
Aus ökologischen und organisatorischen Gründen fahren wir mit dem Fahrrad zu den verschiedenen Lernorten. Eine gewisse Kondition wird daher vorausgesetzt. Eine alternative Art der Beförderungsmöglichkeit ist bei diesem Bildungsurlaub nicht möglich! Die Tagesradkilometer schwanken zwischen 10 und 36 km. Kurzfristige Änderungen und personelle Neubesetzung aus organisatorischen Gründen vorbehalten. Saisonbedingt können Beginn- und Endzeiten der Veranstaltungen schwanken.