Wie erinnern wir uns an Krieg, Gewalt und Neubeginn – und was bedeutet das für das heutige Europa? In diesem Seminar beleuchten wir die Erinnerungskulturen in Deutschland, Polen und den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens. Gemeinsam fragen wir, wie unterschiedliche Erfahrungen von Diktatur, Krieg und Versöhnung verarbeitet werden, welche Brücken im Dialog entstehen und warum Erinnerung für das Zusammenleben in Europa so wichtig ist.