Streiks sind ein starkes Mittel, um Forderungen durchzusetzen – aber was ist mit politischen Streiks? In vielen Ländern wie Frankreich oder Griechenland ist das Alltag, aber in Deutschland? Hier hört man oft, dass Streiks nur in Tarifauseinandersetzungen erlaubt sind und politische Streiks keine Tradition hätten. Doch stimmt das wirklich?
Lass uns gemeinsam die Geschichte politischer Streiks in Deutschland entdecken! Von den mutigen Generalstreiks gegen den Kapp-Lüttwitz-Putsch 1920 über den Generalstreik 1948 bis zu den Streiks um die Lohnfortzahlung 1956 - lass Dich ein auf eine Zeitreise und lerne mit uns rechtliche Hintergründe und historische wie aktuelle Debatten kennen.
Warum mitmachen?
Jetzt mehr erfahren und dabei sein!
Melde Dich jetzt für dieses Seminar an und sei ein Teil der Reise in die Geschichte und in die Zukunft des politischen Streiks.
Wissen ist Macht!
Setze Dich mit uns auseinander und erweitere Dein Wissen über die rechtlichen Spielräume, die Dir zur Verfügung stehen, wenn Du Dich für Deine Rechte einsetzt.
Wir freuen uns auf dich!
Infos:
Beginn: Montag 10 Uhr, Ende: Freitag 14:00 Uhr
(Anreise am Vortag bitte beim Seminarort eigenständig anfragen)
Teilnahmebeitrag: 220,- Euro Seminarpauschale (USt.-frei) zzgl. 630,- Euro für Unterkunft und Verpflegung (inkl. USt.)
Vorbehaltlich möglicher Preisanpassung durch das Veranstaltungshaus/den Cateringservice!
Bei diesem Angebot zahlt die/der Teilnehmende die Teilnahmegebühren.