Viele Jahre später - Menschen mit Fluchtgeschichte in Hamburg

250 €
Mo. 06.07. – Fr. 10.07.2026
.
Hamburg
.
Vor Ort
Max. 18 Teilnehmende.
Ohne Übernachtung

Beschreibung

Vor mehr als zehn Jahren öffneten sich die Grenzen für einen kurzen Zeitraum, und fast eine Million Menschen kamen nach Deutschland. Seit dem berühmten "Wir schaffen das" von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich vieles verändert: Die Grenzen wurden wieder geschlossen, neue Kriege führten zu weiteren Fluchtbewegungen und die Debatten rund um Flucht, Asyl und Einwanderung sind stark polarisiert. Auch die Lebenswege derjenigen, die damals nach Deutschland kamen und nun schon eine Dekade hier zuhause sind, haben sich gewandelt.
Es ist an der Zeit, genauer hinzuschauen: Wie gestalten Menschen mit Fluchthintergrund ihr Leben heute in Hamburg? Welche Herausforderungen prägen ihren Alltag, welche Chancen konnten sie nutzen? Im Dialog mit engagierten Akteur*innen erfahren wir, wie Ankommen und Teilhabe gelingen können und wo es weiterhin Hürden gibt. 
Darüber hinaus betrachten wir die Strukturen, die Integration ermöglichen oder erschweren: Was leisten Sprach- und Integrationskurse wirklich? Wie ist die Situation in den Schulen, wie entwickelt sich das zivilgesellschaftliche Engagement? Wir nehmen an Gesprächen im Hamburger Rathaus teil, besuchen unterschiedliche Einrichtungen – darunter das kohero-Magazin – und sprechen mit Forscher*innen, die uns Einblicke in die neuesten Erkenntnisse zu Migration und Flucht geben.

Leitung: Hosay Adina-Safi (sie/ihr) – Erziehungswissenschaftlerin, Universität Hamburg
Ort: Hamburg

Aktuelle Informationen zu unseren Preisen in 2026:
Sie haben bei unseren Bildungsurlauben/Bildungsreisen die Wahl zwischen drei Preisen: Dem Standardpreis, dem Solidarpreis und dem Sparpreis. Den Sparpreis zahlen Sie, wenn Sie mit nur wenig Geld auskommen müssen. Die Anzahl der Sparpreise ist begrenzt. Den Solidarpreis zahlen Sie freiwillig, wenn Sie etwas mehr zahlen können und andere unterstützen möchten. Je mehr Teilnehmende den Solidarpreis zahlen, desto mehr können für den Sparpreis dabei sein. Alle anderen zahlen den Standardpreis. Sie sind unsicher, welchen Preis Sie zahlen sollen? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

Preise: 250 € (Standardpreis); 195 € (Sparpreis); 295 € (Solidarpreis) 

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Hamburg
Niedersachsen
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hessen
NRW
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Kurze Straße 1
20355 Hamburg
Findet statt in Hamburg
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Details anfrageDetails anfragen
Details anfrageDetails anfragen