Vom Mehrwert zum Nährwert? Ambivalenzen des Wachstums

180 €
Mo. 24.11. – Fr. 28.11.2025
.
Berlin
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Ohne Übernachtung

Beschreibung

Wachstum durchzieht die Art und Weise, nach der Wirtschaft und Gesellschaft ausgerichtet werden. Es wird quantitativ als Steigerung des Bruttoinlandsprodukts oder in Zuwachsraten von Finanzanlagen gemessen. Zugleich wird durch Parteien das auch verteilungspolitische Ziel favorisiert, durch Wachstum gesellschaftlichen Wohlstand, Stabilität und Vollbeschäftigung zu schaffen. Daraus ergeben sich Konflikte: Modernes Wirtschaften basiert auf der Ausbeutung fossiler Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas. Klimawandel und Kriege um Ressourcen sind die Folge. Der Überfluss steht den wirtschaftlichen Krisen, sowie der weltweiten ungleichen Verteilung eklatant entgegen. Welche Art von Wachstum sollte es in Zukunft geben? Welche Rolle spielen dabei soziale und ökologische Dimensionen? Sind Wachstumsmärkte wie z.B. die im Bereich von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz mit diesen Dimensionen vereinbar? Wie sollten sie politisch gestaltet werden?

In dem Seminar wenden wir uns wirtschaftlichen, politischen, sozialen, umweltbezogenen und philosophischen Facetten von Wachstum zu. Wir diskutieren Alternativen wie das Konzept des „buen vivir“, des „grünen Wachstums“ und der regionalen Ökonomien. Wir fragen nach den Auswirkungen für Arbeit und Einkommen, wie man den Wandel demokratisch organisieren kann und was das alles mit unserem Lebensstil zu tun hat.

Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH
Kursnummer: 25-54064

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Hessen

Veranstalter

Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/ VHS e. V.
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Findet statt in Berlin
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 25-54064
Veranstalter kontaktieren