Die gemeinsame Geschichte Polens und Deutschlands ist voller Höhen und auch vieler Tiefen. Nach Besetzung, Genozid und Versöhnung ist Geschichte nicht gelöscht und vergessen. Sie ist vielmehr die Basis für die inzwischen gemeinsame Verteidigung der Freiheit gegenüber Russland, das in alter sowjetischer Rücksichtslosigkeit Grenzen verschieben will. Die Polen wissen wie kaum ein anderes Land in Europa, was das bedeutet.
Dementsprechend sehen sie den Nachbarn im Osten schon lange viel realistischer und kritischer, als wir das in Deutschland lange wahrhaben wollten. Polen ist deshalb auch längst viel weiter im Aufbau wehrhafter Strukturen gegen Einflussnahme und imperialistische Herrschaftsansprüche. Es ist Zeit, unseren Nachbarn als strategischen Partner unter dem Dach der NATO zu begreifen, mit dem zusammen wir unsere Freiheit, unsere Werte und unsere Demokratie verteidigen und dessen historische Erfahrungen mit Teilung und Besetzung wir verstehen müssen.
Gleichzeitig zeigte das vergangene Jahrzehnt, dass die Gesellschaft in Polen gespalten ist. Ein klares Bekenntnis zur Europäischen Union, wie es der aktuelle Ministerpräsident Donald Tusk verkörpert, war in den letzten Jahren keine Selbstverständlichkeit. Und Tusk selbst regiert teilweise gegen den Staatspräsidenten Karol Nawrocki.
Im Bildungsurlaub diskutieren wir sicherheits- und verteidigungspolitische Strategien und gehen der Frage nach, was unser Partner Polen von uns erwartet und andersherum. Wir wollen Polen besser verstehen, es über innenpolitische Diskurse begreifen und die Frage stellen, wie sich das gesellschaftliche Klima auf die Beziehung zu Deutschland und der EU auswirkt. Dafür gehen wir ins Gespräch mit Vertretern aus Politik und Zivilgesellschaft und holen Perspektiven von Stiftungen und Thinktanks ein.
Organisatorische Hinweise
Diese Veranstaltung erfolgt mit eigener Anreise.
Übernachtungen mit Frühstück und der ÖPNV in Warschau sind im Seminarpreis enthalten.
Wir bemühen uns, für vor-Ort-Termine deutschsprachige Guides oder Gesprächspartner zu gewinnen. Wir können dies jedoch nicht in jedem Fall garantieren und bitten um Verständnis, dass einzelne Termine auch auf Englisch oder in der Landessprache stattfinden können. Wir werden dann nach Möglichkeit eine Übersetzung anbieten.