Wider die Obrigkeit – Revolutionen und Revolten in der deutschen Geschichte

305 €
Mo. 10.11. – Fr. 14.11.2025
.
Malente
.
Vor Ort
Max. 18 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Entgegen einem verbreiteten Vorurteil ging es im Lauf der deutschen Geschichte nicht nur um die Erhaltung von Ruhe und Ordnung. Immer wieder begehrten Gruppen von Menschen gegen die jeweils Herrschenden auf – es kam zu Revolten oder Versuchen, die Machtverhältnisse teilweise oder völlig umzustürzen. Im Seminar wird den revolutionären und freiheitlichen Traditionen in unserer Vergangenheit nachgespürt (z.B. Bauernkriege, 1848er-„Revolution“, Novemberrevolution, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, 68er-Bewegung, „Wende“ in der DDR). Dazu diskutieren wir ihre Einflüsse auf das gegenwärtig herrschende Geschichtsbild sowie das aktuelle Selbstverständnis der Deutschen und erörtern die Erfolgsaussichten demokratischer und sozialer Bewegungen heute vor dem Hintergrund jüngster Krisen.

Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
Kursnummer: 25-62

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

politisch Interessierte und Arbeitnehmer*innen

Vorkenntnissse

Keine

Hinweis zum Preis

Die Preise verstehen sich inklusive Übernachtung und Verpflegung zzgl. 15 Euro Einzelzimmerzuschlag pro Nacht.

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Berlin
Bremen
Hamburg
Hessen
Niedersachsen
Schleswig-Holstein
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Brandenburg
NRW
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Thüringen

Veranstalter

Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
Schweizer Straße 58
23714 Malente
Findet statt in Malente
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Gustav-Heinemann-Bildungsstätte
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 25-62
Veranstalter kontaktieren