In den letzten ca. 20 Jahren wurden eine Vielzahl wissenschaftlicher Untersuchungen zu den Wirkungen von Yoga und Meditation durchgeführt. So liegen eine Reihe von hochqualitativen Studien zur Wirksamkeit von Yoga insbesondere für Rücken und Nackenschmerzen vor, die oft auch bei der Arbeit am Bildschirm auftreten.
Weiterhin konnte in Studien nachgewiesen werden, dass durch Yoga Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Hypertonie und Bluthochdruckverbessert werden konnten. Weitere Studien belegen, dass Yoga in Kombination mit herkömmlichen Behandlungen Kopfschmerzen und Migräne Attacken vermindern.
Die Akzeptanz und die Bedeutung von Meditation wurde insbesondere auch durch MBSR und Meditationsprojekte großer Unternehmen wie Google für ihre Mitarbeiter „Make my Mind“ auch in deutschen Unternehmen immer breiter. Es ist im Interesse der Unternehmen, krankheitsbedingte Ausfallzeiten von Mitarbeitenden zu minimieren, Konzentrationsfähigkeit und Achtsamkeit zu optimieren und so die Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Zahlreiche Studien belegen die Wirksamkeit von Meditation insbesondere auch bei Angststörungen, Depressionen und helfen die Konzentrationsfähigkeit und Entspanntheit im Tun zu verstärken.
Achtsamkeitsbasierte Meditationstechniken bewirken unter anderem eine Regeneration und Anreicherung der grauen Substanz im Hippocampus. Hier werden wichtige Funktionen wie das Lernen, Gedächtnisfunktionen und die Emotion-und Stressregulation lokalisiert. Bestimmte Formen von Stress beeinträchtigen die Wirkweise; Meditation hilft, die graue Substanz wiederaufzubauen. Auch bei Abhängigkeitserkrankungen, insbesondere Rauchen, führt die achtsamkeitsbasierte Meditation zu positiven Effekten.
Wir bieten in diesem Seminar ein ganzheitliches Yoga-Verständnis sowie eine entsprechende Praxis an. Mit Körperübungen, Meditations – und Entspannungstechniken entwickeln wir mehr Resilienz für unseren beruflichen Alltag und lernen in Theorie und Praxis, wie wir entspannter, fokussierter und souveräner mit den täglichen Herausforderungen umgehen können. Des Weiteren bietet Yoga uns ein Verständnis und eine Reihe praktischer Tools für wertschätzende und bewusste Beziehungsgestaltungen an. So schaffen Yoga und Meditation wesentliche Voraussetzung in Körper und Geist, wie innere Ruhe und Gelassenheit, Beweglichkeit und Ausdauer, um mit den ständig wachsenden und komplexeren Anforderungen des Berufsalltags harmonisch umzugehen.