Yoga – Dein Weg zu Resilienz & Achtsamkeit am Meer auf Sylt

950 €
Mo. 09.03. – Fr. 13.03.2026
.
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Ein anderer Umgang mit beruflichen Herausforderungen in der Gesellschaft

Unser modernes (Berufs-)Leben ist geprägt von permanenter Beschleunigung, hoher Erwartungshaltung und einer Vielzahl an äußeren wie inneren Anforderungen. Gedanken kreisen unaufhörlich, Gefühle schwanken und selbst unser Körper befindet sich oft in einem Zustand ständiger Anspannung. Diese dauerhafte Dynamik kann auf lange Sicht erschöpfen und das Gefühl von Orientierung und Balance nehmen.

Yoga ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode und effektive Methode zur Stressprävention, die uns hilft, im beruflichen Alltag in Balance zu bleiben und unsere körperliche und geistige Vitalität zu fördern.

In diesem Bildungsurlaub lernen Sie, wie Sie in auch schwierigen Situationen am Arbeitsplatz Ihre persönliche Leistungsfähigkeit erhalten – durch das Verständnis der Ursachen von Stress sowie durch Kenntnisse verschiedener Methoden für eine effektive Regeneration. Darüber hinaus erwerben Sie wichtiges Wissen und praktische Mittel für ein wertschätzendes Miteinander und bewusste Beziehungsgestaltungen im Berufsalltag.

Yoga stärkt Resilienz, weil es Körper, Geist und Gefühle in Einklang bringt. Man lernt, Stress nicht nur zu reduzieren, sondern auch eine innere Haltung von Ruhe, Flexibilität und Vertrauen zu entwickeln. Yoga kein einfaches Forschungsobjekt, dennoch gibt es durchaus zuverlässige Studienergebnisse. Wissenschaftlich nachgewiesen ist die Wirkung zum Beispiel bei Nackenschmerzen durch Bildschirmarbeit. Das zeigt eine Untersuchung der Charité in Berlin. Achtsamkeit ist ein Konzept, das ebenfalls seit vielen Jahrhunderten existiert und seit ein paar Jahren stark in den Fokus der Wissenschaft gerückt ist. Die Studienlage deutet zumindest darauf hin, dass Achtsamkeit, wie auch andere Formen der Meditation, den dorsalen anterioren cingulären Kortex im Gehirn aktiviert. Große Wirtschaftsunternehmen haben das Potenzial von „Achtsamkeit“ als eine wichtige Fähigkeit erkannt, um Kernkompetenzen der emotionalen Intelligenz ihrer Mitarbeitenden zu fördern, Stresserleben zu senken, Resilienz zu stärken und somit krankheitsbedingte Ausfallzeiten von Mitarbeitenden zu minimieren.

Finden Sie Ihren Weg zu einem ausbalancierten Berufsalltag. Sie lernen in Theorie und Praxis kennen, wie Sie souveräner mit den Herausforderungen des Berufsalltags umgehen können. Sie erarbeiten sich einen Weg durch Ihre persönlichen Stressmuster, um diese im beruflichen Alltag rechtzeitig zu erkennen und ihnen effektiv entgegenwirken zu können. Es geht darum, neue Handlungsfelder für mehr Wohlempfinden und mehr persönliche Leistungsfähigkeit zu entdecken.

Wie Yoga auf der Verhaltensprävention Stress- Resilienz fördert

1. Körperliche Ebene – Stressabbau und Stabilität

  • Bewegung & Dehnung: Verspannungen, die durch Stress entstehen, werden gelöst.
  • Kräftigung: Durch regelmäßige Praxis entsteht ein stabiler, tragfähiger Körper, der Belastungen besser aushält.
  • Nervensystem-Regulation: Asanas (Körperhaltungen) und Atemübungen beruhigen das sympathische Nervensystem (Stressmodus) und aktivieren den Parasympathikus (Regeneration).
    Ergebnis: Der Körper wird widerstandsfähiger gegenüber Stress und Erschöpfung.

2. Mentale Ebene – Achtsamkeit und Klarheit

  • Präsenz im Moment: Yoga schult die Fähigkeit, Gedanken wahrzunehmen, ohne von ihnen überwältigt zu werden.
  • Fokus & Konzentration: Meditation und Atemübungen trainieren geistige Klarheit und Aufmerksamkeit.
  • Stressbewältigung: Gelassenheit entsteht durch das bewusste Wahrnehmen von Stressmustern und das Einüben neuer Reaktionen.
    Ergebnis: Man entwickelt mehr Ruhe und Handlungsfähigkeit in schwierigen Situationen.

3. Emotionale Ebene – Selbstfürsorge und innere Balance

  • Selbstwahrnehmung: Yoga fördert den Kontakt zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen.
  • Selbstakzeptanz: Durch achtsames Üben wächst die Fähigkeit, freundlich mit sich selbst umzugehen – auch in Krisen.
  • Regeneration: Tiefenentspannung (z. B. Yoga Nidra) hilft, Energiereserven wieder aufzufüllen.
    Ergebnis: Emotionale Stabilität und mehr Gelassenheit im Umgang mit Belastungen.

4. Soziale Ebene – Verbindung und Austausch

  • In Gruppenkursen entsteht oft eine positive Gemeinschaftserfahrung.
  • Die Praxis von Achtsamkeit und Mitgefühl wirkt sich auch auf berufliche Beziehungen aus.
    Ergebnis: Verbesserte Kommunikation und weniger Konflikte.
Europäische Akademie für bio-psycho-soziale Gesundheit, Naturtherapien & Kreativitätsförderung EAG

Rahmenbedingungen

Hinweis zum Preis

inkl. Ü/HP (ab Sonntag) zuzüglich der Kurtaxe

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
NRW
Saarland

Veranstalter

Europäische Akademie für bio-psycho-soziale Gesundheit, Naturtherapien & Kreativitätsförderung EAG
Wefelsen 5
42499 Hückeswagen
Findet statt in Wenningstedt-Braderup (Sylt), Gästehaus Klaarstrand
Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Größere Karte ansehen
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Europäische Akademie für bio-psycho-soziale Gesundheit, Naturtherapien & Kreativitätsförderung EAG
Veranstalter kontaktieren
Veranstalter kontaktieren