Yoga, Meditation und Achtsamkeit für Stressprävention in Beruf und Alltag sowie Stressprävention, Resistenz, Resilienz und Work-Life-Balance für die Gesellschaft und Arbeitswelt

1.200 €
7 Starttermine
.
Niedernberg
.
Vor Ort
Max. 20 Teilnehmende.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Yoga, Meditation und Achtsamkeit für Stressprävention in Beruf und Alltag sowie Stressprävention, Resistenz, Resilienz und Work-Life-Balance für die Gesellschaft und Arbeitswelt

Das Bildungsurlaub-Programm umfasst praxisorientierte Methoden aus den Bereichen Yoga, Meditation und Achtsamkeit, die speziell auf die Stressprävention im Berufs- und Alltagsleben ausgerichtet sind. Zudem werden Themen wie Resilienz, Work-Life-Balance und die gesellschaftliche Bedeutung von Stressprävention behandelt. Die Teilnehmer werden durch eine Kombination aus theoretischen Inputs, praktischen Übungen und interaktiven Workshops unterstützt, ihre eigene Stressbewältigungskompetenz zu stärken und nachhaltige Strategien zur Stressprävention in ihren Alltag zu integrieren.

Programmschwerpunkte und Arbeitsmethoden:

  1. Yoga, Meditation und Achtsamkeit für Stressprävention in Beruf und Alltag:
    • Atemübungen & Meditation: Die Teilnehmer erlernen Techniken, um durch bewusste Atmung und Meditation den Geist zu beruhigen und körperliche Entspannung zu fördern. Dies dient der Reduktion von Stress und der Verbesserung der emotionalen Resilienz.
    • Sanfte Yogaübungen: Yoga wird als ein effektives Mittel genutzt, um den Körper zu dehnen, zu kräftigen und Verspannungen, die durch Stress entstehen, zu lösen.
    • Achtsamkeitspraxis: Übungen wie Waldbaden und Achtsamkeitsmeditation helfen den Teilnehmern, den Moment zu erleben und bewusst aus dem hektischen Arbeitsalltag auszutreten. Die Achtsamkeit wird in den beruflichen Kontext integriert, um die Stressresistenz zu steigern.
  2. Resilienz und Gelassenheit:
  • Resilienz-Workshops: Teilnehmer entwickeln individuelle Resilienzkonzepte, um ihre innere Widerstandskraft zu stärken und besser mit Stress und herausfordernden Situationen im Berufsalltag umzugehen.
  • Lachyoga und progressive Muskelentspannung: Praktische Übungen fördern die Freisetzung von Endorphinen und helfen dabei, körperliche Anspannung zu lösen, was zu einer besseren Stressbewältigung beiträgt.
  • Breathwalk und Kundalini Yoga: Diese Methoden stärken den Körper, aktivieren Energiezentren und fördern die mentale Klarheit.
  1. Integration in den Berufsalltag und Work-Life-Balance:
  • Yoga am Arbeitsplatz: Spezielle Übungen, die auch im Büroalltag durchgeführt werden können, wie z.B. Yoga auf dem Stuhl, helfen den Teilnehmern, Bewegungsmangel und Verspannungen im Arbeitsumfeld zu reduzieren.
  • Entspannungsmethoden und Stressbewältigungstechniken: Die Teilnehmer lernen, wie sie in stressigen Arbeitssituationen gezielte Techniken zur Entspannung und Stressbewältigung anwenden können.
  1. Gesellschaftliche Dimension:
  • Stress und gesellschaftliche Auswirkungen: Das Programm beleuchtet auch die größeren gesellschaftlichen und sozialen Auswirkungen von chronischem Stress und Burnout. Die Teilnehmer lernen, wie sie durch die Förderung der Resilienz und einer gesunden Work-Life-Balance zur sozialen Stabilität beitragen können.
  • Verantwortung von Arbeitgebern: Ein besonderer Fokus wird auf die Verantwortung von Unternehmen und Arbeitgebern gelegt, nachhaltige Strategien zur Stressprävention in der Arbeitswelt zu etablieren.

Lehrmittel:

  • Praktische Anleitungen und Handouts: Den Teilnehmern werden Arbeitsmaterialien zur Verfügung gestellt, darunter Handouts zu Atemtechniken, Yogaübungen und Entspannungsmethoden.
  • Workshops und Reflexionseinheiten: Interaktive Workshops fördern den Austausch und ermöglichen den Teilnehmern, individuelle Konzepte zur Stressbewältigung zu entwickeln.
  • Multimediale Inhalte: Unterstützend werden Videos, Demonstrationen und Literatur eingesetzt, um die theoretischen Inhalte anschaulich zu vermitteln.

Programmausblick:

Das Programm endet mit einer gemeinsamen Reflektion, in der die Teilnehmer ihre Erlebnisse teilen, die gelernten Techniken zur Stressprävention in ihren Alltag integrieren und sich gegenseitig motivieren können, die erlernten Werkzeuge weiterhin anzuwenden. Es wird eine nachhaltige Anwendung der gelernten Inhalte in der Praxis angestrebt, sowohl im Berufsalltag als auch im privaten Leben.

Ort: Seehotel Niedernberg, Leerweg, 63843 Niedernberg

Das Seehotel Niedernberg liegt idyllisch am Ufer des Sees, eingebettet in die sanfte Landschaft des Rhein-Main-Gebiets, unweit von Aschaffenburg im Ortsteil Niedernberg. Hier können Sie dem Trubel des Alltags entfliehen und entspannte Tage inmitten der Natur verbringen. Ihr Fahrzeug können Sie selbstverständlich kostenfrei direkt an Ihrer Unterkunft abstellen.

Hinweise: Die An- und Abreise zum Bildungsurlaub erfolgt privat und ist nicht im Preis inbegriffen. Der angebotene Preis beinhaltet Übernachtung und Verpflegung für alle angebotenen Tage sowie das gesamte Programm.

Jane Uhlig

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

alle

Vorkenntnissse

keine Vorkenntnisse

Starttermine

Datum
Preis
Mi. 19.11. – So. 23.11.2025
1.200 €
Mi. 04.02. – So. 08.02.2026
1.200 €
Mi. 18.03. – So. 22.03.2026
1.200 €
Mi. 03.06. – So. 07.06.2026
1.200 €
Mi. 05.08. – So. 09.08.2026
1.200 €
Mi. 23.09. – So. 27.09.2026
1.200 €
Mi. 25.11. – So. 29.11.2026
1.200 €
Findet statt in Niedernberg
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Jane Uhlig
Veranstalter kontaktieren
Veranstalter kontaktieren