Beschreibung
Gesetzliche Grundlagen zum Kinderschutz nach dem Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (KJSG) und dem Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) insbesondere nach § 8, § 8a und § 8b
- fachl. Einschätzung Kindeswohlgefährdung (erweiterter Schutzauftrag)
- Umsetzung neue Vorgaben BKiSchG
- Rolle und Auftrag der Helfersysteme
- Fallarbeit und gerichtliche Entscheidungen
- datenschutzrechtliche Bestimmungen nach KJSG bzgl. § 8a SGB VIII
- Verfahrensstandards
- Risikoanalyse
Prozessgestaltung im pädagogischen Alltag
- Wie können eigene Erkenntnisse und Beobachtungen aus meinem pädagogischen Alltag positiv zum Schutz von Kindern eingesetzt werden?
- Wie schaffe ich professionelle Entlastung im Arbeitsalltag?
- Wie finde ich den Weg zu wertschätzenden, kooperativen und konstruktiven Elterngesprächen?
- Wie gestalte ich den Kinderschutzauftrag im Kontext von Asyl?
- Wie gestaltet ich Kinderschutz im Zusammenwirken mit jungen Menschen mit Behinderung ?
Meine Rolle als Kinderschutzfachkraft
- Rollendefinition, Rollenverständnis und Aufgabenspektrum
- Vorstellung Projektarbeit
- Fachlicher Austausch
- Durchführung Beratungsgespräch im Rollenspiel