Zertifikatskurs Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen Modul 2: Psychologischer Teil

920 €
Mo. 17.11. – Do. 20.11.2025
.Online
.
Online
Max. 35 Teilnehmende.
Ohne Übernachtung

Beschreibung

Dieses Seminar richtet sich an RechtsanwältInnen, PsychologInnen, SozialpädagogInnen, PädagogInnen und andere Berufe im rechtlichen und psychologisch-pädagogischen Bereich.

Der Lehrgang ist eine interdisziplinäre Fortbildungsveranstaltung gemäß § 15 Abs.1 FAO.
Unsere Live-Online-Seminare erfüllen die Voraussetzungen nach § 15 Abs.2 FAO.

Mit dem Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder werden in dem neu eingefügten §158a FamFG (seit 1.1.2022) die Lehrinhalte hinsichtlich der fachlichen Eignung des Verfahrensbeistands im Gesetz festgelegt.
Danach muss der Verfahrensbeistand nachweislich über folgende Kenntnisse verfügen: 
Über Grundkenntnisse auf den Gebieten des Familienrechts, insbesondere des Kindschaftsrechts, des Verfahrensrechts in Kindschaftssachen und des Kinder-und Jugendhilferechts. Außerdem über Kenntnisse der Entwicklungspsychologie des Kindes und über kindgerechte Gesprächstechniken.

Der Nachweis dieser Kenntnisse kann über die jeweilige Berufsqualifikation erfolgen. Als geeignete Berufsqualifikationen führt das Gesetz auf: Sozialpädagogische, pädagogische, juristische und psychologische Qualifizierungen (158a Abs. 1 Satz 3 FamFG).
Spezifische Kenntnisse für die Tätigkeit des Verfahrensbeistands sind durch eine Zusatzqualifikation nachzuweisen.
In unseren Lehrgängen werden sowohl die erforderlichen Grundkenntnisse als auch die spezifischen Kenntnisse für die Tätigkeit des Verfahrensbeistands handlungsorientiert vermittelt.

Der Zertifikatslehrgang wird in zwei Modulen durchgeführt. 
- Im Modul 1 wird der rechtliche Teil und die Praxis der Verfahrensbeistandschaft behandelt. 
- Im Modul 2 - psychologischer Teil - werden insbesondere die entwicklungspsychologischen Grundlagen, Fragen zum Kindeswohl und die Kommunikation mit Kindern vermittelt.
Die beiden Module können auch einzeln gebucht werden. 
Nach bestandener Klausur wird jeweils ein Qualifizierungsnachweis ausgestellt, der dem Familiengericht vorgelegt werden kann. 
Nach erfolgreicher Absolvierung beider Module erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Inhalte Modul 2
Psychologischer Teil

- Entwicklungspsychologische Grundlagen
- Bindung und Beziehung
- Risiko-, Schutz-, Resilienzfaktoren
- Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Kindeswille
- Rolle des Verfahrensbeistands
- Scheidungsfolgen, Wechselmodell, Umgang
- Kommunikation mit dem Kind
- Kindgerechte Gesprächstechniken
- Elterngespräch
- Praktische Fragen

Selbstlernphase
Die einwöchige Selbstlernphase dient der Wiederholung und Vertiefung der behandelten Inhalte anhand der Seminarunterlagen, Übungsfragen und weiterführender Literatur. 
(Selbstlernstunden empfohlen: 15 Stunden)

Klausur
Die zweistündige Klausur findet zeitversetzt eine Woche nach Seminarende online auf der Lernplattform des Weinsberger Forums statt.

Aktive Teilnahme 
Die Teilnahme am Seminar setzt voraus, dass die Kamera während der gesamten Veranstaltung eingeschaltet bleibt und eine aktive Mitwirkung an Gruppenarbeiten erfolgt. Wir vertreten die Haltung, dass eine intensive und engagierte Teilnahme in den Modulen essenziell ist, um die anspruchsvolle Tätigkeit als Verfahrensbeistand in Kindschaftssachen später erfolgreich ausüben zu können. Eine sichtbare Präsenz und aktive Mitarbeit tragen zudem wesentlich zur Lernatmosphäre, zum Austausch in der Gruppe sowie zum persönlichen Lerneffekt bei. Auch Familiengerichte legen Wert darauf, dass bei Online-Seminaren eine verlässliche Kontrolle der Anwesenheit durch die Seminarveranstalter erfolgt.

Teilnahmebescheinigung
Nach Seminarende erhalten alle Teilnehmer innerhalb einer Woche eine Teilnahmebescheinigung per Email. 

Weinsberger Forum
Kursnummer: 25 0349

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an RechtsanwältInnen, PsychologInnen, SozialpädagogInnen, PädagogInnen und andere Berufe im rechtlichen und psychologisch-pädagogischen Bereich.

Vorkenntnissse

Nicht erforderlich

Hinweis zum Preis

Seminar: 920,- € inklusive Klausurgebühr (umsatzsteuerfrei) Reduzierter Preis: 828,- € (siehe Rabattsystem)

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Hamburg
NRW
Rheinland-Pfalz
Schleswig-Holstein
Thüringen
Wird auf Wunsch beantragt für
info icon
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Saarland
Sachsen-Anhalt
Alle anzeigen

Veranstalter

Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Weinsberger Forum
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 25 0349
Veranstalter kontaktieren