Online Trainer/In Resilienz

998 €
Mo. 14.09. – Sa. 19.09.2026
.Online
.
Online
Flexible Gruppengröße.
Ohne Übernachtung

Beschreibung

Ursprünglich wurde mit Resilienz nur die Stärke eines Menschen bezeichnet, Lebenskrisen wie schwere Krankheiten, lange Arbeitslosigkeit, Verlust von nahestehenden Menschen oder Ähnliches ohne anhaltende Beeinträchtigung durchzustehen. Diese Verwendung des Wortes ist auch heute noch häufig. Resiliente Personen haben gelernt, dass sie es sind, die über ihr eigenes Schicksal bestimmen (sogenannte Kontrollüberzeugung). Sie vertrauen nicht auf Glück oder Zufall, sondern nehmen die Dinge selbst in die Hand. Sie ergreifen Möglichkeiten, wenn sie sich bieten.
Inhalte der Resilienztrainer*innen Ausbildung:
Bestimmung der eigenen Resilienz
Grundlagen der Resilienzforschung
Stresswirkung auf den Organismus
Die 7 Resilienzfaktoren: Zukunftsorientierung, Optimismus, Übernahme von Verantwortung, Verlassen der Opferrolle, Lösungsorientierung, Akzeptanz und Netzwerkorientierung
Einführung in das Resilienzkozept „Strategie der Stehauf Menschen“ (8 x 90 min)
Durchführung und Gestaltung der einzelnen Kurseinheiten
Selbsterfahrung
Lehrprobe
Generell gibt es in Deutschland keine einheitliche Regelung für die Resilienztrainer*in Ausbildung. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, eine hochwertige und praxisorientierte Ausbildung anzubieten, die durch wissenschaftlich abgesicherte Untersuchungen fundiert ist. Unsere Präsenz – Ausbildung orientiert sich an den Inhaltes des Leitfaden Prävention gem. Präventionsgesetz § 20 SGB V der gesetzlichen Krankenkassen. Dies ermöglicht unseren Teilnehmern bei bestimmter Vorbildung Resilienztrainings mit Krankenkassenzuschuss zu veranstalten. Hier finden Sie weitere Infos ob diese Zertifizierung für Sie in Frage kommt: Kriterien zur Zertifizierung
 
Zielgruppen:
Diese Ausbildung ist eine berufliche Weiterbildung und richtet sich an Menschen, die aufgrund ihrer Ausbildung bereits als Trainer*in, Lehrer*in oder Ausbilder*in, in Führungspositionen oder sonstigen leitenden Funktionen mit Menschenführung tätig sind oder entsprechende Qualifikationen erworben haben.
Ferner richtet sie sich auch an Menschen, die im Gesundheitswesen, in der Pädagogik oder im Sozialwesen tätig sind und ihre beruflichen Kompetenzen erweitern wollen.
Besonders ist die Weiterbildung für Personen in medizinischen, therapeutischen, pädagogischen und beratende Berufen geeignet.
 
Zu erwerbende Kompetenzen:
Ein/e Resilienztrainer*in vermittelt seinen/ihren Klienten verschiedene Kompetenzen, die ihm/ihr helfen, die persönliche Resilienz zu stärken und besser mit beruflichen Herausforderungen und Stress umzugehen. Er/sie unterstützt die Teilnehmenden dabei, die Fähigkeit zu entwickeln, Emotionen zu regulieren und eine positive Einstellung aufrecht zu erhalten, auch wenn es im Beruf schwierig wird.
Des Weiteren werden die Teilnehmenden unterstützt, die Fähigkeit zu entwickeln, im Moment präsent und aufmerksam zu sein, ohne zu bewerten und zu beurteilen. In den Trainings wird u.a. die Fähigkeit trainiert, sich an neue Situationen schneller anzupassen und diese durch verschiedene Perspektiven zu betrachten.
Voraussetzungen:
Unsere Ausbildung ist generell für alle Menschen offen, die im Präventions- und /oder Gesundheitsbereich haupt- oder nebenberuflich tätig werden wollen oder schon sind. Besonders ist die Weiterbildung für Personen in medizinischen, therapeutischen, pädagogischen und beratenden Berufen geeignet. Quereinsteiger sind nach einem telefonischem Beratungsgespräch herzlich willkommen.
Ausbildungsvoraussetzungen:
Grundkenntnisse und/oder Erfahrungen im Themenbereich Resilienz?(wenn Sie diese Grundkenntnisse noch erwerben wollen, empfehlen wir Ihnen unseren “Bildungsurlaub Resilienztraining” , „Resilienztrainingen beim Wandern„, Resilienztrainer auf dem Segelschiff“ oder unseren Online Kurs “Innere Stärke – dank Resilienz” 
körperliche und geistige Eignung
abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
Bereitschaft, sich auf Selbsterfahrungsübungen und gruppendynamische Prozesse einzulassen
Bereitschaft, aktiv an den Übungen teilzunehmen
Freude an Menschen, am Lernen und am Ausprobieren

Bergsträsser Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation
Kursnummer: ResTr_Online_14.09.

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
NRW
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Alle anzeigen

Veranstalter

Bergsträsser Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation
Promenadenstr. 10-12
64625 Bensheim
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Bergsträsser Institut für ganzheitliche Entspannung und Kommunikation
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: ResTr_Online_14.09.
Veranstalter kontaktieren