In den 1980er Jahren fand das New Yorker Graffiti – inspiriert durch Filme wie Wild Style und Style Wars sowie durch internationale Künstler und deren Austausch – seinen Weg nach Europa und schließlich auch nach Deutschland. Diese Entwicklung bildet den historischen Ausgangspunkt unseres Kurses, der die Kultur der Wertschätzung von Vielfalt und kreative Ausdrucksformen in den Mittelpunkt stellt.
Wir beginnen mit der Geschichte des American Graffiti, analysieren ikonische Wandbilder und bemalte Züge, die die weltweite Urban-Art-Bewegung prägten. Aufbauend auf diesem Wissen entwickeln Sie eigene Entwürfe, die Sie im weiteren Verlauf des Kurses in ein großformatiges Graffiti-Bild umsetzen.
Der Kurs umfasst sowohl das Entwerfen und Sprühen von Buchstaben (Lettering) als auch von Figuren (Characters). Dabei lernen Sie verschiedene Techniken und Herangehensweisen kennen, die der Kursleiter Ihnen Schritt für Schritt demonstriert und mit Ihnen praktisch umsetzt – draußen auf Folie im Garten des Fuchssteinerwegs.
Durch Ihre künstlerische Tätigkeit regen Sie Ihre Sinne an, entdecken neue kreative Potenziale und entwickeln eigene Ideen – Impulse, die auch für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung von Bedeutung sein können. Das kreative Arbeiten bietet die Möglichkeit, gewohnte Denkmuster zu verlassen und neue Perspektiven zu gewinnen. Sie werden feststellen: Sprayen bedeutet weit mehr, als nur eine Dose an die Wand zu halten. Der Kurs vermittelt gestalterisches Know-how und fördert Ihr Verständnis für den gesellschaftlichen Wert von Kunst im öffentlichen Raum.
In diesem Intensivkurs durchlaufen Sie alle Phasen eines kreativen Gestaltungsprozesses – von der Ideenfindung über die Visualisierung und das Experimentieren bis hin zum finalen Werk. (Outdoor – Street Art – Urban Art)
Material, bitte mitbringen: Bevorzugt Bleistifte unterschiedlicher Härtegrade (2B bis 8B), schwarze Tuscheliner unterschiedlicher Strichstärke, Buntstifte, optional auch Marker, Skizzenblock ca. A3. Die Sprühdosen sind im Entgelt enthalten.
Der Kurs wird geleitet von Felix Gephart.
Nach dem Berliner Bildungszeitgesetz [BiZeitG] in der Fassung vom 05.07.2021 (GVBl. S. 849) als Bildungszeit anerkannt, Kurs dient der beruflichen Weiterbildung nach §10 Absatz 5. Der Kurs ist auch ohne Bildungszeit buchbar.
Zielgruppe: Mitarbeiter in der kulturellen Bildung, Erzieher, Sozialarbeiter, Pädagogen sowie alle an der Thematik Interessierte und Multiplikatoren.
Weitere Kurse:
Bildungszeit: Interior Design - Räume zum Wohlfühlen
In fünf Tagen durch die Theorie und Praxis der Einrichtungsgestaltung (BiZeitG §10 Abs.5)
Link: www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=777121
Mit Improvisationstheater zum Erfolg im Job
Mehr Sicherheit im Job mit Improtechniken (Bildungszeit - BiZeitG §10 Abs.5)
Link:www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=752292