Du engagierst Dich in einer Initiative, einem Verein oder Projekt, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Du setzt dich ein für die sozial-ökologische Transformation, für Menschenrechte, Demokratie, soziale Gerechtigkeit oder bist aktiv an Orten der Begegnung. Denn Dir ist klar: Die Herausforderungen und Veränderungen, vor denen wir als Menschheit stehen, können wir nur gemeinsam meistern!
Doch Du bemerkst bei der Zusammenarbeit in der Gruppe, dass
Wenn Du
dann bist Du hier richtig. Denn „Community Building – Die Kunst der Begegnung“ bietet Handwerkszeug – die Leitsätze der Kommunikation - dafür und hilft Dir u.a. dabei, eigene Hindernisse zu erkennen und ziehen zu lassen.
Konkret werden wir in diesem Workshop in den ersten beiden Tagen die Leitsätze der Kommunikation kennen und in der Gruppe anwenden lernen und üben. Zum Beispiel: Was ist Zuhören? Aus welchem Impuls spreche ich? Was regt mich auf? Und warum? Ein tiefes Verständnis entsteht. Übungen und Zeit in der Kreiskultur wechseln sich ab, so dass die neuen Erkenntnisse gleich umgesetzt werden können und ihre Wirkung spürbar wird.
Am dritten Tag besteht die Möglichkeit, Situationen aus der eigenen Gruppe / dem eigenen Engagement konkret anzuschauen und mithilfe der Werkzeuge des „Community Building – Die Kunst der Begegnung“ erste konkrete Ansatzpunkte für eine Veränderung herauszuarbeiten.
Zielgruppe
"Es ist großartig, wenn sich Menschen für das Gute einsetzen - Klimaschutz, Demokratie oder soziale Fairness – und mehr als schade, wenn ihre wichtigen Anliegen verpuffen, weil es oft so schwer ist, sich gegenseitig zu hören. Community Building ergänzt die gute Absicht mit dem guten Weg, es hilft, auch Menschen, die ganz anderer Meinung sind, mit Respekt zu begegnen. So entstehen Sicherheit, Verbindung und mehr Offenheit auf beiden Seiten - um gemeinsam einen guten Schritt weiterzukommen.“
- Simone Kosog
Die Methode Community Building (CB) wurde von dem US-amerikanischen Psychologen Dr. M. Scott Peck entwickelt, um zunehmender Polarisierung, Vereinzelung und Isolation etwas entgegenzusetzen. In seinen Workshops untersuchte er daher das Entstehen und die Dynamik von Gemeinschaften über drei Jahre und stellte dabei fest, dass es einigen Gruppen gelingt, stabile und tragfähige Beziehungen aufzubauen und zusammen zu wachsen, während andere in Oberflächlichkeit oder Konflikten verhaftet bleiben und wieder zerbrechen. Scott Peck hat die Verhaltensweisen und Prinzipien – die Leitsätze der Kommunikation - identifiziert, die die Basis des Community Building bilden und Menschen dabei unterstützen, Hindernisse und Hürden bei der Kommunikation mit anderen zu überwinden und tragfähige Beziehungen einzugehen. Um die Qualität zu erhalten und CB zu verbreiten, wurde Community Building International (CBI) gegründet. Das Ammersee Institut für Community Building ist der Kontakt Deutschland für CBI und bietet seit 2023 auch die Ausbildung zur/zum Begleiter*in (Facilitator*in) Community Building an.