Nachhaltige Landwirtschaft und gesellschaftlicher Wandel - Mit dem Fahrrad durch Lippe

200 €
Mo. 08.06. – Fr. 12.06.2026
.
Detmold
.
Vor Ort
Max. 14 Teilnehmende.
Ohne Übernachtung

Beschreibung

Vor dem Hintergrund von Umweltzerstörung und Klimaveränderung mit Preissteigerungen in der Energie- und Lebensmitttelversorgung drängt der Wandel zu nachhaltigeren Wirtschafts- und Lebensweisen. Ein Umdenken ist in vielen Bereichen sichtbar, und allen Schwierigkeiten zum Trotz findet besonders in Teilen der Landwirtschaft eine spannende Transformation statt, die das Stadium von Versuchen längst überschritten hat.
Besonders interessant ist, dass Bürgerinnen und Bürger auch selbst initiativ werden und mit der veränderten Nahrungsmittelproduktion gesellschaftliche Wandlungsprozesse anstoßen, wenn auch zunächst in der eigenen Gruppe. Im Gebiet des Kreises Lippe sollen einige Beispiele für derartige Veränderungen und für eine bessere Vereinbarung von Wirtschaft und Ökologie erkundet werden. Die Route auf reizvollen, verkehrsfreien oder -armen Wegen bietet auch Gelegenheit, Betrachtungen über die Landschaftsökologie anzustellen.

Ablauf und Programm:
 
Expertengespräche: 

Auf unseren Touren sprechen wir mit Experten aus der Landwirtschaft und Naturschutz und gewinnen wertvolle Einblicke in die aktuelle Praxis und innovative Ansätze.
 

Landschaftsökologie: 

Unsere Touren durch eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft zeigen, wie sich die Nutzung der Natur durch den industriellen und klimatischen Wandel verändert hat.

Tägliche Radtouren: 

Wir erkunden täglich mit dem Fahrrad die vielfältige Landschaft im Kreis Lippe. Die Tagesstrecken betragen bis zu ca. 60 km.
 

Ziele des Seminars:
Verstehen der aktuellen Transformation in der Landwirtschaft hin zu nachhaltigen Praktiken.
Kennenlernen von Initiativen und Projekten, die erfolgreich Wirtschaft und Ökologie verbinden.
Austausch mit Experten und praxisnahe Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft.
Reflexion über die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse, die durch veränderte Nahrungsmittelproduktion angestoßen werden.
 

Details zur Tour:
Tourenleitung: Die Touren werden von einer zertifizierten ADFC-Tourenleiterin geführt. 
Streckenprofil: Die Routen sind mehrheitlich steigungsarm, was in unserer Gegend "leicht wellig" bedeutet, in Teilen auch hügelig (z.B. 120 hm auf 20 km). Bei längeren Steigungen kann geschoben werden.
Geschwindigkeit: Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt 15 bis 16 km/h.

Bitte bringen Sie ihr eigenes verkehrssicheres Fahrrad und Helm mit. Die Routen sind nicht für Rennräder geeignet. Wir empfehlen ein Tourenrad mit mindestens 7 Gängen. Die Tourenleiterin fährt stromlos.

VHS Detmold - Lemgo
Kursnummer: 261-D1400

Rahmenbedingungen

Vorkenntnissse

Es wird streckenweise auf unbefestigtem Terrain gefahren; sichere Beherrschung des Rades ist somit Voraussetzung.

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
NRW

Veranstalter

VHS Detmold - Lemgo
Krumme Straße 20
32756 Detmold
Findet statt in Detmold
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
VHS Detmold - Lemgo
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: 261-D1400
Veranstalter kontaktieren