Zwischen Artenreichtum, Wirtschaftsinteressen und Hochwassergefahr

ab 635 €
Mo. 05.10. – Fr. 09.10.2026
.
Barendorf
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Mit Übernachtung

Beschreibung

Die Elbe zwischen Dömitz und Bleckede bildet ein Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Wirtschaft. Dieser faszinierende Naturraum ist eines der größten Naturschutzgebiete in Deutschland, das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Hier sind die größten Auenwälder Mitteleuropas zu finden, hier überlebte der Flussbiber. Gleichzeitig ist der Fluss seit Jahrtausenden ein wichtiger Transportweg und Wirtschaftsfaktor. So wichtig Hoch- und Niedrigwasser für die Elbaue und ihre Artenvielfalt sind, so einschränkend sind sie für die Schifffahrt, so gefährlich für die Menschen in der Region. Im Kurs werden u.a. die Angelfischerei von der wirtschaftlichen Seite, der kommerzielle Fischfang und die Verwertung von geangelten und von Berufsfischer*innen angelandeten Fängen in den Blick genommen. Dieser Kurs gibt vertiefende Einblicke in bereits vorhandene Nachhaltigkeitsstrategien beim Wirtschaften mit dem Nahrungsmittel Fisch. Die verschiedenen Lebensräume der Biosphärenregion werden vorgestellt, deren Vernetzung wird aufgezeigt. Artenkenntnisse werden vermittelt. Probleme und Gefährdungen der Lebensräume und deren Bewohner durch menschliches Handeln (z.B. Klimawandel, Fischerei, Schadstoffe) werden thematisiert und diskutiert.
 

Jörg Strehlow gilt als Pionier im nachhaltigen Angelsport. Er führt seit 1995 eine Angelschule in Bleckede, publiziert regelmäßig in Fachmagazinen und ist Autor mehrerer Bücher. Seit 2015 zeigt Jörg Strehlow als zertifizierter Natur- und Landschaftsführer seinen Gästen das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue.

Referent*innen: Jörg Strehlow, Claudia Kutzick sowie Kooperationspartner*innen aus dem Natur- und Umweltschutz
Kursleitung: Claudia Kutzick
 

Für die Freizeitgestaltung nach dem täglichen Seminarende empfehlen wir den Teilnehmer*innen mit gültigem staatlichen Fischereischein (oder einem vergleichbaren Dokument für Teilnehmer*innen außerhalb Deutschlands) eigenes Angelgerät mitzubringen. Herr Strehlow zeigt Ihnen gerne die vielfältigen Angelmöglichkeiten der Umgebung.

Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide

Rahmenbedingungen

Zielgruppe

Interessierte an Ökologie, Nachhaltigkeit und Fischerei

Hinweis zum Preis

Tagesgast inkl. Verpflegung 635 € inkl. Unterkunft im Einzelzimmer und Verpflegung: 875 € / im Zweibettzimmer 835 €

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Baden-Württemberg
Niedersachsen
NRW

Veranstalter

Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide
Lüneburger Straße 12
21397 Barendorf
Findet statt in Barendorf
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide
Details anfrageDetails anfragen
Details anfrageDetails anfragen