Familienrecherchen und die generationsübergreifenden psychologischen Folgen der NS-Zeit

151 €
Mo. 03.11. – Fr. 07.11.2025
.
Berlin
.
Vor Ort
Flexible Gruppengröße.
Ohne Übernachtung

Beschreibung

Der Nationalsozialismus wirkt auf vielfältige Weisen bis in die heutige Gesellschaft hinein. Immer mehr Menschen fragen sich, welche Rolle ihre Familienmitglieder, Bekannten, Kolleg:innen oder Vereinsmitglieder während dieser Zeit gespielt haben könnten. Waren sie womöglich Mitläufer:innen, haben sie zugesehen, wie andere verfolgt wurden oder waren sie sogar NS-Täter:innen? Gab es in der Familie Verfolgte und wenn ja, warum? Wie kann man Informationen dazu finden und wie geht man mit den Ergebnissen um? Welche Konsequenzen ergeben sich heute aus solchen Recherchen und welche Hürden existieren - sowohl innerhalb der Familie als auch in der Gesellschaft bis heute?

Es ist heute bekanntes Wissen, dass die verschwiegene Schuld auf der einen Seite und das Schweigen über erlittenes Leid auf der anderen Seite unbewusst an die Nachkommen weitergegeben werden. Das Seminar ist offen für die Nachkommen potenzieller Täter:innen, Mitläufer:innen, Zuschauer:innen und bystanders als auch der Opfer und Verfolgten. Es bietet neben der praktischen Recherchearbeit die Möglichkeit, etwas über das Wesen dieser Gefühlserbschaften, der Mechanismen der generationsübergreifenden Weitergabe sowie des möglichen Umgangs mit ihnen zu erfahren und zu diskutieren.

Die Workshopleiter haben fundamental unterschiedliche Familiengeschichten. Johannes Spohr, Historiker und Enkel eines Wehrmachtsoffiziers, und Peter Pogany-Wnendt, Sohn von jüdischen Holocaust-Überlebenden aus Ungarn, eint jedoch der Wille zum kritischen Umgang mit dem NS-Erbe in Deutschland. In dieser Bildungszeit wollen wir praktische Techniken lernen, aber auch in Diskussion und Reflexion kommen.

Das Bildungszeitseminar findet in Kooperation mit der VHS Neukölln statt.

Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH
Kursnummer: Nk-B502c

Anerkennung als Bildungsurlaub

Liegt vor für
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Hessen

Veranstalter

Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/ VHS e. V.
Lorenzweg 5
12099 Berlin
Findet statt in Berlin
Alle Informationen stammen vom Veranstalter. Für Fragen oder Buchungen kontaktieren Sie ihn bitte über die Kontaktfunktion oder telefonisch.
Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH
Veranstalter kontaktieren
Kursnummer: Nk-B502c
Veranstalter kontaktieren