Yoga bietet eine effektive und nachhaltige Antwort auf Stress und alltägliche Belastungen. Mit unserer Referentin erwarten dich Themen wie: berufsgerechte Anti-Stress-Übungen, Atemtechniken und Achtsamkeitsübungen, Business-Yoga, Meditation am Arbeitsplatz, physische und psychische Gesundheit in Beruf und Freizeit, wie hängen Stress, Gesundheit und Ernährung zusammen und vieles mehr.
Der Bildungsurlaub findet statt im GUTSHAUS PARIN: Dieses vegetarische Bio- und Gesundheitshotel in abgeschiedener Natur, unweit des Ostseebades Boltenhagen, besticht durch seine wohltuende natürliche Atmosphäre und dem wunderbaren biologischem Essen. Für seminarfreie Zeiten stehen ein Sauna (Zirkus-)Wagen, mit Ruheraum und Naturbadeteich zur Verfügung.
Referentin: Swantje Jacobsen
Auszug aus dem Programm
Dienstag
07.00 – 08.00 Uhr
Thema: Sonnengruß
Bildungsziel: Bewegung und Achtsamkeit, Kennenlernen einer Übung für „zwischendurch“ in Beruf und Freizeit
Methode: Wissensvermittlung, geführte praktische Anleitung
Ab 08.00 Uhr: Frühstück
09.30 – 11.00 Uhr
Thema: Stress – im gesellschaftlichen Kontext
Bildungsziel: Entstehung und Auswirkung von Stress in unserer Gesellschaft, insbesondere im Beruf verstehen. Mögliche Vorbeugungs- und Bewältigungsstrategien vergleichen, Grenzen erkennen.
Methoden: Vortrag, Pinnwandmoderation und Kleingruppenarbeit, Gruppendiskussion
11.15 – 12.15 Uhr
Thema: Business-Yoga
Bildungsziel: Kennenlernen von Business-Yoga bei beruflicher Belastung
Methode: Vortrag und Anleitung der Übungen
12.15 – 14:00 Uhr Mittagspause
14.00 – 15.00 Uhr Pädagogische Pause: eigenständiges Vertiefen des Gelernten
15.00 – 16.30 Uhr
Thema: Stress – Auswirkungen beruflicher Belastung auf den Körper
Bildungsziel: Auswirkungen auf Körper, Atem und Geist einordnen
Methode: Vortrag, Selbstreflektion der persönlichen (beruflichen) Situation, Gruppengespräch
16.45 – 18.15 Uhr
Thema: Weitere Entspannungsformen
Bildungsziel: Entspannung durch Yoga-Nidra-Übungen mit anderen bereits bekannten Entspannungsübungen vergleichen
Methoden: Geführte Anleitung mit anschließendem Gruppengespräch zur Eignung der persönlichen Anwendung im Beruf
18.30 Uhr: Abendessen